Test Gasanbieter: Die besten Tarife und das beste Service

Der Wettbewerb am heimischen Gasmarkt hat sich weiter verschärft. Die neue ÖGVS-Studie zu den heimischen Gasanbietern zeigt, bei welchen Versorgern die Kunden die günstigen Tarifen und das beste Service bekommen.

Thema: Qualitätstest: Österreichs beste Dienstleister
Test Gasanbieter: Die besten Tarife und das beste Service

In den vergangenen Jahren konnten Kunden von Gasanbietern nicht viel falsch machen. Verbraucher profitieren seit geraumer Zeit vom Rückgang des Gaspreises. Laut österreichischer Energieagentur sank der Preis von 2011 bis September des laufenden Jahres um rund 38 Prozent. Zusätzlich hat sich der Wettbewerb am Gasmarkt durch eine steigende Anzahl von Anbietern und durch erhöhte Preistransparenz verschärft.

Henrik Peperkorn, Projektleiter der Gesellschaft für Verbraucherstudien ÖGVS: "Der sinkende Gaspreis hat sich auf die Tarife ausgewirkt. Im Vorjahr betrug der durchschnittliche Verbrauchspreis über alle Gasanbieter hinweg für 10.000 Kilowattstunden 394 Euro. Aktuell sind es nur noch 317 Euro."

Ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb Wirkung zeigt, lässt sich auch an den Maximalpreisen ablesen. Bis zu 653 Euro Verbrauchspreis wurden für 10.000 Kilowattstunden im Vorjahr noch in Rechnung gestellt. Jetzt sind es selbst beim teuersten Versorger nur noch 379 Euro.

Trotzdem stehen Konsumenten vor der Frage, welche Gasanbieter den besten Mix aus günstigen Tarifen und guter Servicequalität offerieren. Antworten auf diese Frage liefert die aktuelle "Studie Gasanbieter, Audit Beratungsund Servicequalität 09/2016" des trend-Partners ÖGVS. Im Zuge der Analyse wurden in Summe 38 Gasanbieter und Gasmarken untersucht. Aber nur 24 davon wurden aufgrund ihrer Verfügbarkeit im Großteil der österreichischen Netzgebiete als nationale Anbieter klassifiziert.

Bei der Bewertung der Leistungen der Versorger sind die Konditionen anhand von drei Verbrauchsfällen und unter Berücksichtigung von Neukundenrabatten sowie Frei-Kilowattstunden im ÖGVS-Gesamturteil mit 40 Prozent am höchsten gewichtet. Aspekte zur Angebotsvielfalt gehen zu 30 Prozent in das Testurteil ein. Dabei wurden im Detail die Verfügbarkeit in allen Netzgebieten, die Abdeckung verschiedener Tarifvarianten und die Bereitstellung einer Gesamtrechnung für Verbrauch und Netztarif untersucht.

Die Servicequalität der Versorger wurde über Telefon-und Mail-Anfragen getestet und ist im Gesamtergebnis mit 20 Prozent berücksichtigt. Der Internetauftritt der Gasanbieter, der hinsichtlich Funktionalitäten und Informationsdichte analysiert wurde, geht zu zehn Prozent in das Testurteil ein.

Die Testsieger

Wie bereits im Vorjahr schneidet der Versorger Montana Energie-Handel auch in der aktuellen Studie am besten ab und wird mit Respektabstand vor Maxenergy Austria und Kelag Testsieger. ÖGVS-Experte Peperkorn: "Neben guten Leistungen in allen Bereichen ist es auch der Floater-Tarif, der Montana bei den Konditionen den ersten Platz sichert." Ganz generell fahren Kunden mit den Preisen von Floatern -das sind eng am Energiepreisindex liegende, aktiv gemanagte Tarife - seit geraumer Zeit am günstigsten.

Gasanbieter-Test: Das Gesamtergebnis

Gasanbieter-Test: Das Gesamtergebnis

Peperkorn: "Aus Verbrauchersicht sind diese Tarife aber genau zu analysieren. Kunden sollten jedenfalls beachten, dass viele der sehr günstigen Gastarife, die mit Rabatten und Freitagen versehen sind, nur für ein Jahr gelten. Bereits ab dem zweiten Jahr können Konsumenten negative Überraschungen erleben."

Dieses Problem lässt sich umgehen, wenn der Anbieter öfter gewechselt wird. Dass ein häufiger Umstieg in der Alpenrepublik noch eher die Ausnahme ist, unterstreicht Montana-Chef Clemens Wodniansky-Wildenfeld: "Mehr als 80 Prozent der österreichischen Abnehmer haben ihren Anbieter noch nie gewechselt. Es besteht noch viel Luft nach oben, was für eine weitere Bewegung am Anbietermarkt sorgen wird. Bei der Versorgungssicherheit ändert sich durch einen Wechsel nichts. Es ist gesetzlich geregelt, dass es nach einem Umstieg keine Ungleichbehandlung geben darf."

Der für Konsumenten günstige Abwärtstrend des Gaspreises dürfte dagegen bald Geschichte sein. Wodniansky- Wildenfeld: "Bis zum Frühjahr ist der Preis stark gefallen, in den vergangenen Monaten hat er angezogen. Ich sehe kein Anzeichen für größere Preisschwankungen in nächster Zeit."

Ins gleiche Horn stößt switch-Manager Christoph Schmidt: "Beim Gaspreis hat eine Bodenbildung stattgefunden. In den nächsten ein oder zwei Jahren wird der Preis aber nicht steigen. Wir werden die Tarife nicht anheben müssen."

Gasanbieter-Test: Der Service-Check

Gasanbieter-Test: Der Service-Check

Damit ist es gut möglich, dass mit einem Anbieterwechsel weiterhin im Jahr mehrere Hundert Euro eingespart werden können. Das zeigt etwa die ÖGVS- Auswertung für Wien, wo von 15 Anbietern bei einem Verbrauch von 10.000 Kilowattstunden ein Gesamtpreis zwischen 463 und 633 Euro im Jahr inklusive Steuer in Rechnung gestellt wird. Empfindlich mehr zahlt man bei den teuersten vier Anbietern mit Preisen zwischen 813 und 897 Euro.

Aber die Preise sind nicht der alles bestimmende Maßstab bei der Wahl eines Gaslieferanten. So sind die Anzahl der Tarife und damit die Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher seit dem Vorjahr weiter gestiegen. Projektleiter Peperkorn: "Es gibt aktuell im Vergleich zu 2015 deutlich mehr Tarife mit Preisbindung, die in der Regel für zwölf Monate gilt." Dass Konsumenten eine Preisgarantie schätzen, berichtet switch-Manager Schmidt: "Seit Jahren wurden die Tarife auch durch Rabatte immer billiger. Wir machen beim Spiel des gegenseitigen Unterbietens nicht mit, sondern garantieren Preise für zwölf oder 18 Monate. Zusätzlich denken wir über neue Optionen bei Preisgarantien nach."

Eine Rechnung für alles

Die Zahl der Anbieter, die integrierte Rechnungen anbieten, hat sich im Jahresverlauf weiter erhöht. Derzeit erhalten Kunden bereits bei rund zwei Drittel der Gasanbieter eine einzige Rechnung für Netz-und Verbrauchstarif. Bei der Angebotsvielfalt wurde geprüft, in wie vielen Netzgebieten Anbieter tätig sind und welche Tarifvarianten sie offerieren. Die Vielfalt von Tarifvarianten ist wichtig, um individuelle Kundenbedürfnisse erfüllen zu können.

Das Management verschiedener Tarife mit Preisbindung -als Floater oder als klimaneutrale Variante - ist jedoch eine organisatorische Herausforderung, der sich nicht jeder Anbieter gerne stellt. Hier erbringen easy green energy, eww, Kelag und Sturm Energie mit gleichen Resultaten die besten Leistungen. Beim Service, das über Telefon-und Mailanfragen getestet wurde, erbringen switch, Montana und Verbund die besten Ergebnisse. In der Kategorie Internet haben laut dem aktuellen ÖGVS-Test Montana, VKW und easy green energy die Nase vorn.


ÖGVS-Studie"Gasanbieter"

Die Ergebnisse der Studie sind zum Preis von 1.490 Euro zuzüglich USt. unter info <AT> qualitätstest.at erhältlich.

ÖGVS -TEST: Österreichs Beste Gasanbieter

Energielieferant easy green energy gewinnt den ÖGVS-Test zu GASANBIETERN. …

ÖGVS-Test: Die besten Kfz-Versicherer 2021

Den ÖGVS-Test zu Kfz-Versicherungen gewinnt Zurich Connect vor Zurich und …

trend-Umfrage: Urlaub und Wünsche im Jahr 2021

Ihre Pläne für das zweite Halbhjahr 2021: Wir würden uns sehr freuen, …

ÖGVS-Test: Konten & Karten im Härtetest

Die Erste Bank gewinnt unter den österreichweit tätigen Filialbanken den …