ÖGVS-Test: Die besten Onlinekredite Österreichs
ING entscheidet den ÖGVS-Test zu Onlinekrediten mit Respektabstand für sich. Bei den Konditionen klafft oft eine Lücke zwischen Schaufensterzinsen und tatsächlich verrechneten Sätzen.
Österreich und Deutschland haben es gut. Beide Länder verdienen mit vielen ihrer Staatsanleihen Geld, statt wie üblich Zinsen dafür zahlen zu müssen. Von solchen Negativzinsen können private Kreditnehmer nur träumen. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Vergleich der Konditionen, die Banken für die Geldleihe offerieren.
Das belegt die aktuelle "Studie Online-Kredite 2019" der Gesellschaft für Verbraucherstudien ÖGVS. Im Testurteil sind Kreditkonditionen mit einem Anteil von 60 Prozent am höchsten gewichtet. Die Qualität des Kundendienstes ist im Gesamtergebnis mit 20 Prozent berücksichtigt. Aspekte zu Transparenz sowie Beantragung eines Kredites gehen zu jeweils zehn Prozent in das Testurteil ein.
Laut ÖGVS-Analyse kommen Kunden, die per Internet einen Kredit über 5.000 oder 10.000 Euro aufnehmen wollen, derzeit bei der ING mit 3,4 Prozent effektiven Jahreszinsen gut weg. Zusätzliches Plus: ING ist als Gesamtsieger des ÖGVS-Tests das einzige Institut, bei dem ein Kredit unabhängig von der Bonität zu dem in der Werbung angepriesenen Zinssatz zu haben ist. ÖGVS-Projektleiterin Christina Berger: "Manche Banken werben mit niedrigen Zinsen ab 3,07 Prozent, andere veranschlagen als günstigsten Zins bis zu 4,99 Prozent. Aber die beworbenen Zinssätze sind nicht garantiert und können je nach Bonität des Kunden deutlich höher ausfallen. Über alle bonitätsabhängigen Onlinekreditangebote hinweg erhöhte sich der Schaufensterzinssatz für die Testkunden nach Bonitätsprüfung im Schnitt um 1,1 Prozentpunkte."

Neben günstigen Zinsen ist auch auf Bedingungen zu achten, die die Kreditflexibilität erhöhen. Die gute Nachricht: Eine vorzeitige Rückzahlung ist bei allen Instituten möglich. Darüber hinaus können Kunden bei sämtlichen getesteten Banken ohne Verrechnung zusätzlicher Gebühren innerhalb von zwölf Monaten Sondertilgungen bis zu 10.000 Euro vornehmen.
Mangel bei Transparenz
Deutliche Unterschiede zeigen sich beim Ausweis der Kreditkonditionen auf den Webseiten der Banken. Während der Ablauf der Beantragung sowie die Minimal-und Maximalkreditsumme bei fast allen Anbietern gut ersichtlich ist, sind Bedingungen und Kosten von Sondertilgungen nur bei drei der untersuchten Banken schnell aufzufinden.
Auch beim Umfang der Antragsunterlagen, die nach der Online-Beantragung ausgedruckt werden können, besteht Verbesserungspotenzial. Einen Tilgungsplan stellt mit der TeamBank nur ein Institut zur Verfügung, ein Preis-Leistungs-Verzeichnis ist bei fünf Anbietern abrufbar. Nach dem Ausfüllen des Antrags verläuft die Kreditvergabe bei den meisten Banken komfortabel. Beim Großteil der Anbieter erhalten Kunden bereits online einen fertigen Antrag, der die individuellen Konditionen enthält. Dieser kann mit bis zu drei Gehaltsnachweisen und eventuellen zusätzlichen Unterlagen eingereicht werden.


Bei Onlinekreditgeschäften ist die Erreichbarkeit und Kompetenz des Kundendienstes wichtig. Bei der Erreichbarkeit per Telefon besteht laut ÖGVS noch Luft nach oben. In elf von insgesamt 40 Kontaktaufnahmen war auch nach zweimaligem Anruf und jeweils bis zu drei Minuten in der Warteschleife kein Mitarbeiter zu erreichen.
Die Test-Ergebnisse sind gegen 1.490 Euro Schutzgebühr zuzüglich USt. unter info <AT> qualitätstest.at erhältlich.