Seit Jahren beobachten Experten den Trend einer stetig steigenden Nachfrage in Hinblick auf Urlaubsbuchungen mit Mietwagen. Dies ergibt sich aus einer Erhebung des Mietwagenportals CarDelMar. Kein Wunder, schließlich lassen sich attraktive Städte, Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Sightseeing-Ausflüge besonders flexibel mit dem Auto planen und gestalten. So lässt es sich nicht nur besonders komfortabel reisen und viel Gepäck mitnehmen - auch Änderungen der Route oder zusätzliche, spontan geplante Fahrten lassen sich mit einem Mietauto schnell und problemlos umsetzen.
Erhebung offenbart Trend zum Mietwagen
Laut Erhebung stieg die Nachfrage nach einem Urlaub mit Mietwagen besonders bei den Deutschen, dicht gefolgt von Spanien, den USA und Italien. Carsten Greiner, Geschäftsführer CarDelMar, ist allerdings überrascht, dass das Interesse auch in einigen nordischen Ländern stark angestiegen ist. So etwa in Schweden und Island. Anfragen aus Schweden etwa haben sich im Vergleich zur Nachfrage gleichen Zeitraums im Vorjahr verdoppelt. Auch Island und Norwegen bekommen laut Erhebung mehr und mehr Geschmack an einem Urlaub mit dem Mietwagen und buchen attraktive Angebote.

Leihwagen bieten Komfort und Flexibilität
Im Wesentlichen lässt sich der Trend zum Mietwagen auf das hohe Maß an Flexibilität, aber auch den besonderen Komfort zurückführen. Zugige Bahnsteige, verspätete Flieger und überfüllte Züge können die Freude an der lang ersehnten Reise schnell verderben. Wer diesem Stress aus dem Wege gehen möchte, bucht einen Leihwagen und sieht einem entspannten Urlaub entgegen. Mehr und mehr Europäer wählen laut Erhebung diesen komfortablen Start in die Ferien. Österreich etwa verzeichnet einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 21, 76 Prozent und zählt damit ebenso zu den Ländern, die eine exorbitante Steigerung der Nachfrage zu verzeichnen haben.
Griechenland zieht mit
Positive Zeichen signalisiert auch Griechenland. Nach extrem schwierigen Zeiten und einer Rezension die äußerst schmerz- und leidvoll war inklusive einer „Beinahe-Staatspleite“, wird hier wieder spürbar mehr Wachstum verzeichnet. „Unsere Analyse zeigt, dass Griechenland nach krisenbedingten Rückgängen wieder als attraktives Urlaubsziel gilt. Wir gehen davon aus, dass der Aufwärtstrend auch nach dem Regierungswechsel anhalten wird“, erläutert Greiner. Wenn das keine guten Nachrichten und Grund für berechtigte Hoffnungen sind. Springt der Konjunkturmotor bei den Hellenen wieder langsam an, ist dies ein besonderer Grund zur Freude und das für alle Europäer.