"BlueLocar" entwickelt "Lawinenpipserl" für Taucher

Das Wiener Start-Up-Unternehmen "BlueLocar" arbeitet an einer Art "Lawinenpiepserl" für Taucher. Das auf Ultraschalltechnik basierende Gerät namens "BlueDive" soll im Notfall ein Signal absetzen und mithelfen, den Betroffenen zu orten. Der Marktstart soll 2014 erfolgen, das Interesse ist jetzt schon beachtlich.

"BlueLocar" entwickelt "Lawinenpipserl" für Taucher

"Ich bekomme sogar schon Anfragen aus Australien", berichtete der Geschäftsführer Georg Kaniak. Er hat an der Technischen Universität zum Thema Ultraschall geforscht – und ist selbst Taucher. Der Grund für die Anteilnahme ist naheliegend: Derzeit gibt es keine vergleichbare Technik. Funklösungen unter Wasser würden etwa nur über eine sehr kurze Distanz funktionieren, betonte Kaniak. Und es werden Alarmsysteme angeboten, bei denen via Satellit eine internationale Notrufzentrale verständigt wird, wobei dabei ein längerer Zeitraum verstreichen kann.

BlueLocar hingegen arbeitet an einer Entwicklung, bei der ein Notsignal an eine Basisstation an der Oberfläche gesendet wird. Und: Aus dem Signal ist abzulesen, wo sich der Taucher befindet, wie weit er entfernt ist und in welcher Tiefe er sich aufhält. Das war bisher nicht möglich. Realisiert wird die exakte Verortung durch ein komplexes System aus piezokeramischen Elementen, die in die Sender eingebaut werden. Befinden sie sich unter Spannung, fangen sie an, sich zu bewegen - was Ultraschallsignale erzeugt.

Vorgesehen ist, dass es unterschiedliche End-"Devices" geben wird: Zum einen wird ein mobiles Handgerät mit diversen Funktionen zur Bedienung entwickelt, aber auch ein unabhängig davon funktionierendes Notgerät, das im Fall des Falles von sich aus sendet. "Gehört" werden die Alarme von Sonarempfängern, die etwa an Bojen montiert werden. Die Basisstation kann laut Kaniak aber auch dazu genutzt werden, dass Taucher, die etwa aufgrund von schlechter Sicht den Weg zurück nicht mehr finden, sich zum Boot bzw. an einen anderen Ausgangspunkt lotsen lassen.

System für "über Wasser"

Parallel dazu wird bei "BlueLocar" auch ein Funksystem für die Verwendung über dem Wasser entwickelt. Es ist zum Beispiel für den Einsatz durch Wind- oder Kitesurfer gedacht, die etwa Wetterinfos dadurch beziehen können. Aber es wird ebenfalls als Notsystem dienen. Auch hier sind wieder beide Möglichkeiten - also die Auslösung durch den Sportler und die automatische Alarmierung - vorgesehen. Auch als Mann-über-Bord-Rettungssystem auf Schiffen kann es angewendet werden.

Das Funksystem soll erstmals Anfang 2014 präsentiert werden, das Sonar-"Piepserl" folgt dann vermutlich im darauffolgenden Herbst, wie Georg Kaniak berichtete. Die Preise stehen noch nicht fest, sie sollen jedoch nicht über jenen bereits existierender Notsysteme liegen, erklärte der Entwickler. Gegründet wurde "BlueLocar" 2011. Unterstützung kam dabei von der städtischen Wiener Technologieagentur ZIT.

Billigfluglinie Level bremst Expansion

Die Billigairline Level steigt bei der Expansion auf die Bremse. Die …

Der Österreicher urlaubt gerne zuhause oder direkt in der Nachbarschaft. Der Trend zeigt eindeutig zu häufigeren, aber kürzeren Reisen. Badeaufenthalte sind rückläufig, der Österreicher will nun mehr seinen Körper bewegen und steht auf mehr Aktivurlaub. Zwei Drittel der Österreicher reisen mit dem Auto in den Sommerurlaub. Ein Drittel der Unterkünfte werden online gebucht.
 
Reiseziele: Wo die Österreicher am liebsten Urlaub machen

Der Österreicher urlaubt gerne zuhause oder direkt in der Nachbarschaft. …

Die weltweit fünf sichersten Airlines kommen nach Untersuchungen von Hamburger Flugunfall-Experten aus dem asiatisch-arabischen Raum. Wie schon zuvor führte auch im Jahr 2015 die aus Hongkong stammende Cathay Pacific die Sicherheitsliste der 60 größten Fluggesellschaften an. Die deutsche Austrian-Mutter Lufthansa belegt Platz Zwölf.
 
Das Ranking der sichersten Fluglinien der Welt

Die weltweit fünf sichersten Airlines kommen nach Untersuchungen von …

Reisetipp: Wie man die günstigsten Flüge bucht

Gleich buchen oder lieber noch warten? Den Urlaubsflug buchen kommt einem …