VW-Rückruf: Was Rechtschutz-Versicherer empfehlen

Der Rechtsschutzversicherer D.A.S. informiert über rechtliche Konsequenzen der VW-Rückrufaktion für betroffene Fahrzeug-Halter und rät, wie sie reagieren sollen. Welche rechtlichen und mögliche finanziellen Konsequenzen drohen, wenn man der Aufforderung zur Umrüstung nicht nachkommt.

Thema: Rechtstipps
VW-Rückruf: Was Rechtschutz-Versicherer empfehlen

Das Verkehrsministerium hat eine Rückrufaktion der in Österreich betroffenen 363.000 Fahrzeuge des VW-Konzerns angeordnet. Die Autos werden voraussichtlich ab Jänner 2016 in den jeweiligen Vertragswerkstätten umgerüstet.

VW übernimmt die Kosten


Volkswagen übernimmt laut eigenen Aussagen die volle Verantwortung und auch die Kosten für diese Maßnahmen. Für betroffene Halter eines VW, Audi, Seat oder Skoda ist diese kostenlose Rückrufaktion verpflichtend, da die aktuelle Software als „unzulässige Abschalteinrichtung“ gewertet wird.

Ingo Kaufmann, Vorstand der D.A.S.:


"Die Betriebssicherheit der Fahrzeuge ist zwar nicht gefährdet, aber eine Nachrüstung wird unbedingt empfohlen."

Fahrzeugzulassung könnte entzogen werden

„In letzter Konsequenz könnte den betroffenen Kraftfahrzeughaltern die Fahrzeugzulassung entzogen werden kann, wenn sie die notwendigen Behebungsmaßnahmen verweigern“, warnt D.A.S. Jurist Kaufmann. Denn die zuständige Behörde darf die Zulassung von Fahrzeugen mit manipulierten Abgaswerten entziehen. „Darüber hinaus würde sich der Verkaufswert eines Fahrzeuges ohne vorhandener Zulassung deutlich verschlechtern“, so Kaufmann weiter.

Der Rechtsschutzversicherer rät Betroffenen, vorerst der Nachrüstung nachzukommen und weitere Entwicklungen abzuwarten.

Über die D.A.S. Rechtsschutz AG

Seit 1956 ist die D.A.S. Rechtsschutz AG mit Spezialisierung auf Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen in Österreich tätig. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hochqualifizierte juristische Mitarbeiter und ein breites Dienstleistungsangebot inklusive 24h-Notruf-Hotline an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kunden in regionalen D.A.S. Niederlassungen verteilt in ganz Österreich mit juristischer Kompetenz zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die D.A.S. Österreich ihre solide Marktposition gefestigt. 2014 erwirtschaftete sie im inländischen Direktgeschäft ein Prämienbestandsvolumen in der Höhe von 65,4 Mio. Euro.

Die D.A.S. Österreich gehört zur D.A.S., Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, agiert die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern sowie in Südkorea und Kanada. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe.

Weitere aktuelle Informationen rund um Ihr Recht finden Sie auf der
Homepage der D.A.S. Rechtsschutz AG

Haftungsauschluss:


Die Antworten auf die Fragen haben lediglich Informationscharakter. Sie wurden von den Rechtsexperten der D.A.S. gründlich recherchiert. Trotzdem übernehmen Format/trend online und die D.A.S. Rechtsschutz AG keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Freie Dienstnehmer haben seit Anfang 2016 ein Recht auf Mutterschutz.
Arbeitsrechtnovelle: Diese Verbesserungen gelten für Arbeitnehmer

Die Stellung der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber wurde in einer …

Wer das Geschenk, bei Nichgefallen, frühestens am 10. Jänner zurückgeben kann, sollte das vorher mit dem Verkäufer ausmachen.
Geschenke: Umtausch oder Geld zurück - darauf sollten Sie achten

Die besten Tipps für Umtausch von Weihnachtegeschenken: Was …

Fasching: Welche Verkleidung mit dem Gesetz kollidieren könnte

Faschingsdienstag naht und damit auch die Hochsaison für …