Vom Umgang mit Narzissten
Speichellecker harmonieren mit narzisstischen Chefs bestens. Andere sollten vorsichtig mit selbstgefälligen Bossen umgehen, wenn ihnen ihr Job lieb ist.
1. Keine unrealistischen Erwartungen in Veränderungsmöglichkeit
Bleiben Sie als Mitarbeiter realistisch: Dass sich die Welt eines narzisstischen Chefs nur um ihn selbst dreht, werden Sie nicht ändern. Selbst für professionelle Coaches und Therapeuten ist eine durch das Erreichen von Führungspositionen verfestigte narzisstische Persönlichkeit nur in Ausnahmesituationen zugänglich.
2. Stellen Sie Status und Prestige nie infrage - schon gar nicht öffentlich
Seine Großartigkeit ist dem Narzisstan das Wichtigste auf der Welt. Wer diese erschüttert, wird aggressiv bekämpft. Selbst konstruktive Kritik ist höchst gefährlich und kann den Job kosten. Wer ihn öffentlich bloßstellt, den wird er zu vernichten trachten.
3. Erfüllen Sie Ihre Rolle als Zuträger, wenn Sie im Job bleiben wollen
Narzissten brauchen Mitarbeiter, die sich um Detailarbeit kümmern, ihre großartigen Ideen umsetzen und ihre Visionen auf den Boden bringen. Genau das ist es, was sie erwarten.
4. Innere Zufriedenheit nie von einem Narzissten abhängig machen
Anerkennung, Lob und Wertschätzung werden Sie dennoch nicht bekommen, auch wenn Sie noch so loyal hinter ihm herarbeiten. Machen Sie sich davon mental unabhängig!
5. Nur für Geübte: Lassen Sie den Boss die harten Nüsse knacken
Falls der Chef nicht nur narzisstisch veranlagt, sondern auch fachlich kompetent sein sollte, können Sie seine Persönlichkeitsstruktur nutzen: Geben Sie ihm das Gefühl, die schwierigsten und unangenehmsten Aufgaben könne nur er mit seiner überragenden Expertise zufriedenstellend lösen, dann macht er vielleicht sogar Ihren Job, um sein Ego zu streicheln.
6. Am besten immer ein alternatives Jobangebot im Ärmel haben
Gerade als engster Mitarbeiter oder langjähriger Wegbegleiter eines Narzissten müssen Sie eine berufliche Alternative haben. Geht nämlich etwas schief, lässt der Narzisst sofort ein Bauernopfer über die Klinge springen, um sich selbst aus der Schusslinie zu bringen. Erwarten Sie nie Loyalität oder gar Rückendeckung von ihm.
7. Nicht in Manipulationen oder gar kriminelle Delikte verstricken
Narzissten neigen dazu, die Realität so hinzubiegen, wie sie diese sehen wollen. Um ihr Selbstbild zu bewahren, ist von getürkten Absatzzahlen bis zur kriminellen Bilanzfälschung alles möglich. Werden Sie dabei bloß nicht zum Mittäter - denn wenn es auffliegt, wird er Sie als Schuldigen hinstellen.