Karriere-Booster Jobwechsel: So starten Sie durch

Häufige Jobwechsel schaden der Karriere? Diese Zeiten sind vorbei, sagen Karriereberater. Wer gezielt seinen Job wechselt, steigt leichter auf. Tipps von den Experten für den Weg nach oben.

Karriere-Booster Jobwechsel: So starten Sie durch
Karriere-Booster Jobwechsel: So starten Sie durch

Mit gezielten Jobwechsel schafft man es mitunter schneller die Karriereleiter nach oben.

Was Eltern und Großeltern raten, ist oft gut gemeint, aber manchmal schlecht gemacht. Brav und fleißig sein und möglichst nicht auffallen garantiert zwar die Versetzung in die nächste Klasse, bereitet aber nicht für die berufliche Karriere vor. War es in den 1950ern und 1960ern erstrebenswert und selbstverständlich bis zur Pension in einem Unternehmen zu bleiben und intern aufzusteigen, gilt das für heutige Absolventen, die ambitioniert in die Berufswelt drängen, nicht mehr.

Karriere durch Selbstbewusstsein und Selbstverwirklichung

"Heutzutage ist es schon schwierig einen genauen Fünf-Jahres-Plan für die eigene berufliche Zukunft aufzustellen," sagt die Karriereberaterin Viktoria Prodan. "Vor allem für junge Absolventen ist es hilfreich, sich zumindest grob im Klaren zu sein, was einem liegt, was das persönliche Interesse und die eigenen Fähigkeiten sind. Danach sollten Bewerbungen ausgerichtet sein", so Prodan. Sich hier von Erwartungen und Wünschen des Umfeldes ein Stück weit frei zu machen, ist essenziell. Andersdenken und Reflektieren sind in dieser Phase gefragt. "Karriere ist nicht das, was andere darunter verstehen", gibt Personalberaterin Ute Muellbacher mit auf den Weg. Klären Sie vor allem zuerst für sich selbst, was Karriere für sie persönlich überhaupt bedeutet. "Der Antrieb für berufliche Zufriedenheit ist oft nicht der klassische Karriere-Weg, immer weiter nach oben zu gelangen. Dort, wo Sie ganz bei der Sache sind und Begeisterung entsteht, geht es meist ganz von alleine."

Leadership mit Vision und Kommunikation

Gehorsam, Fleiß und die geheime Hoffnung, dass die Vorgesetzten die Anstrengungen entdecken und belohnen ist von gestern. Bringen Sie sich selbst mit Themen und Ideen ein. Aber Obacht, hier ist vor allem in kleineren Unternehmen Gespür gefragt. Nicht selten werden häufige Verbesserungsvorschläge als Kritik oder Unzufriedenheit bewertet. Die Weichen für den „Weg nach oben“ werden bei den Meinungsbildnern bzw. im Management selbst gestellt. "Finden Sie heraus, wer der engste Kreis ist. Überzeugen Sie durch substanzielle Erfolge und Leistungen. Positionieren Sie sich und Ihr Team richtig, verkaufen Sie auch intern Ihre Milestones", so Muellbacher.

Allerdings ohne Eitelkeit und übertriebene Selbstdarstellung. Persönlichkeiten mit Substanz wirken sympathisch und werden anerkannt und gefördert. "Egomanen beanspruchen sehr viel Raum für sich und schnüren den Kollegen sehr oft die Luft ab. Das Management erkennt zumeist recht schnell internen Widerstand und Ihr eigener Aufstieg wird langfristig auch nicht ideal laufen", gibt Muellbacher zu bedenken.

Fleiß schadet natürlich nicht, reicht aber nicht aus, um große Sprünge zu machen. "Wenn Sie Dinge bewegen wollen, müssen Sie Menschen für sich gewinnen, Vertrauen schaffen und es beherrschen, Ihre Visionen zum Anliegen Ihres Teams zu machen", weiß Muellbacher. Essenziell ist es, als Vorbild an vorderster Front Leadership zu zeigen, sowie Ideen professionell und mit Substanz zu kommunizieren.

Karriere in Österreich

Auslandserfahrung ist ein Karriere-Booster. Das gilt vor allem für eine Karriere in der Wirtschaft im österreichischen Arbeitsmarkt: "Hier sind Auslandssemester, Sprachreisen oder Praktika im Ausland von Vorteil, aber auch jeglicher längerer Auslandsaufenthalt, ob auf Reisen oder als Au Pair, sind ein Plus", empfiehlt Prodan. "Wichtig ist, sich das Ziel vor Augen zu halten, berücksichtigen Sie den Lernaspekt, so können Sie sich themenmäßig und im Bereich der Soft Skills weiterentwickeln und darauf aufbauen." In Österreich passieren wichtige Karriere-Schritte im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. In Führungspositionen ist Berufserfahrung gefragt. Hier gilt vor allem für Absolventen, sich etwas in Geduld zu üben. Der Berufsstart in einem internationalen Unternehmen ist vorteilhaft, weil hier viel Erfahrung und Lernpotenzial möglich sind. "Als Jungabsolvent gilt es, sich zunächst zu beweisen und zu vernetzen. Nach ersten Erfahrungen in internationalen Konzernen kann für den nächsten Karriereschritt ein Wechsel in ein kleineres Unternehmen mehr Chancen auf eine höhere Position und auf mehr Verantwortung bringen", sagt Prodan.

Aus Young Professional wird High Potential

Für das Weiterkommen in großen Unternehmen sind kompetente Personen in der Personalabteilung zuständig. "Kommunizieren Sie Ihr Karriere-Bestreben nicht wahllos nach außen, sondern konzentrieren Sie sich auf ausgewählte Vertrauenspersonen", so Prodan. Holen Sie sich als Young Professional Rat und Input durch Mentoringprogramme. Österreichs Wirtschaftslandschaft ist aber auch stark geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). "Vieles läuft hier informeller ab. Suchen Sie den direkten Draht zur Geschäftsführung und fragen Sie aktiv, wie Sie sich einbringen können", rät Prodan.

Mit Jobwechsel nach oben

"Weder Job-Hopper, noch Sesselkleber sind besonders gefragt", so Muellbacher. "Konstruktiv einen Job erfüllen, heißt nicht beim leisesten Gegenwind das Weite zu suchen. Wenn Ihre Lernkurve aber schon seit Längerem unbefriedigend stagniert und intern nichts absehbar ist, dann schauen Sie sich um und evaluieren Vor- und Nachteile." Jobwechsel werden in Österreich allerdings eher empfindlich gehandhabt. "Vor allem zu Beginn der Karriere sind Jobwechsel alle zwei bis drei Jahre in Ordnung, wichtig ist allerdings, dass diese argumentierbar sind", so Prodan. Jobwechsel sollten wohlüberlegt erfolgen und das große Ganze und die Richtung im Fokus behalten.

Für Anfänger wie Fortgeschrittene auf der Karriereleiter gilt es, vor allem in Österreich, regelmäßig sein Netzwerk zu pflegen. Beförderungen und Postenvergabe passiert selten transparent und logisch. Durch Kontakte und Empfehlungen ergeben sich leichter Chancen und Kooperationen, durch die Sie wachsen können. Auch kleinere Unternehmen und Startups sollten hierbei ins Auge gefasst werden. Wer bei Gehaltsvorstellungen flexibel ist, kann hier nicht selten mit internationalem Umfeld seine Expertise in kleinerer Struktur einsetzen.

Land der Berge, Land der IT-Experten: Österreich legt zu

Österreich holt bei der Anzahl von IT-Experten auf und liegt damit leicht …

Auf Jobsuche? Das sind die beliebtesten Branchen

Auf Kununu.com können Mitarbeiter die Stimmung in ihren Unternehmen …

Arbeite klug, nicht hart: Versöhnen Sie sich mit Ihrer To-Do-Liste

To-Do or not To-Do, das ist die große Frage. Checklisten sollen unser …

So viel verdienen Experten im Finanz- und Rechnungswesen

Aufgrund neuer Anforderungen sind Finanzexperten mehr gefragt denn je …