Spitäler: Das Wartezeiten-Ranking nach Bundesländern
Das Gesundheitsministerium hat versucht, mit einer Krankenanstaltengesetz-Novelle aus 2011, transparente Wartelisten für geplante Eingriffe in ganz Österreich durchzusetzen. Doch wirklich "gläsern"wollen die Bundesländer als Spitalserhalter offenbar nicht sein. Im Internet und für Patienten wie Nicht-Patienten einsehbar sind die Wartelisten nur in Niederösterreich.

In Oberösterreich ist das laut IHS-Erhebungen in Planung. Sonst heißt die Antwort überall: "Nein". Nur präsumptive Patienten und bereits angemeldete würden die Informationen erhalten. "Wir haben eine Kultur der Furcht vor der Wahrheit, stellte "IHS-Studienautor Thomas Czypionka fest. Man hätte sich schon erwartet, dass der Steuerzahler, auch ohne selbst schon Patient zu sein, in die Wartelisten Einschau halten können müsse.
Orthopädiepatienten mit schwerer Arthrose besonders betroffen
Die Patientenbefragung ist laut dem Experten nach der ersten derartigen Analyse aus dem Jahr 2007 mit 50 Personen in der neuen Version mit 447 statistisch wesentlich besser abgesichert. Die Autoren: "Die Verteilung der Wartezeiten ist im Vergleich zu einer Normalverteilung (Gaußsche Glockenkurve)rechtsschief, was bedeutet, dass viele Patienten eine eher kurze Wartezeit haben, während einige wenige Ausreißer lange auf ihre Operation warten (Maximum: 24 Monate); nur rund fünf Prozent der befragten Patienten warten länger als elf Monate." Gleichwohl berichteten vor allem die Orthopädiepatienten mit schweren Hüftgelenks- oder Kniegelenksarthrosen über eine Verschlimmerung der zum Teil schweren Schmerzzustände während der Wartezeiten.
In Kärnten werden Orthopädie-OPs am schnellsten durchgeführt
Wie so oft in Österreich im Gesundheitswesen entscheidet offenbar der Wohnort, wie lange man auf eine Operation warten muss. In der Orthopädie (Hüft-, Knie-, und Schultergelenksoperation) sind es im Burgenland rund 24 Wochen, in Kärnten unter vier Wochen. Die NÖ-Landesholding führt für Kniegelenksoperationen beispielsweise acht bis 29,7 Wochen an, die oberösterreichische GESPAG für die orthopädischen Eingriffe insgesamt 6,6 bis 52 Wochen. Aus Salzburg (SALK) und in Tirol (TILAK) gab es keine Angaben. In Vorarlberg wurden rund 16 Wochen angegeben, in Wien beim KAV zehn bis 16 Wochen für Kniegelenksoperationen, bei der Vinzenz-Gruppe 8,6 bis 35,7 Wochen, in der Steiermark beim Knie zwischen 1,9 und 21,4 Wochen - je nach Schweregrad).
50 Wochen Wartezeit für Grauer Star in Vorarlberg
Dafür schoss bei den Kataraktoperationen ("Grauer Star") Vorarlberg mit rund 50 Wochen Wartezeit in Österreich den sprichwörtlichen Vogel ab. Dort scheiterten vor einiger Zeit auch Aktivitäten, welche auf die Verlagerung der Kataraktoperationen aus den stationären Bereich hinaus in ambulante Einrichtung gezielt hatten. Österreich ist mit Deutschland Weltspitze bei den Hospitalisierungen