Russland hebt Wodkapreise wieder an

Ab Januar soll die günstigste Flasche Wodka mindestens 199 Rubel (umgerechnet 4,40 Euro) kosten, wie aus einem am Freitag auf einer Internetseite der Regierung veröffentlichten Entwurf hervorgeht. Das sind 17 Prozent mehr als aktuell.

Russland hebt Wodkapreise wieder an

Moskau. Eine weitere Preiserhöhung ist für August geplant. Die russische Regierung hat bereits 2010 Mindestpreise für hochprozentige Alkoholika wie Wodka und Brandy eingeführt, um auf diese Art und Weise gegen Alkoholmissbrauch vorzugehen.

Zugleich gelten seit einiger Zeit strengere Regeln für den Verkauf von Wodka und Bier, was die Umsätze von internationalen Konzernen wie Synergy und Carlsberg deutlich belastete. So wurden Alkoholwerbung verboten, Steuern erhöht und Verkaufsbeschränkungen durchgesetzt.

Jeder fünfte Russe stirbt an Folgen des Alkoholkonsums

Der Weltgesundsorganisation (WHO) zufolge wird in Russland weltweit am meisten Alkohol getrunken. Im Durchschnitt trinkt ein Russe 15,7 Liter Alkohol pro Kopf.

Jeder fünfte Todesfall unter Russlands Männern und sechs Prozent bei den Frauen ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Medizinischen Untersuchungen zufolge lassen sich fast ein Drittel der Todesfälle in Russland auf Alkoholismus zurückführen. Das Land zählt 143 Millionen Einwohner.

Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei ihrer Erklärung.
Corona: Regierung verschärft die Maßnahmen ab 23. Oktober

Ab Freitag, 23. Oktober gelten in Österreich wieder strengere Maßnahmen …

Ob Cremes um ein paar Euro oder knapp 80 Euro. Viele der gesteten Antifaltencremes erwiesen sich als wirkungslos.
Stiftung Warentest: Antifalten-Cremes wirkungslos

Das Ergebnis des Antifaltentests von Stiftung Warentest ist desaströs. …

ELGA startet: Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitsakte

Am heutigen Mittwoch ist es soweit, die Elektronische Gesundheitsakte - …

Sehen um zu hören: Gebärdensprachen-App am Start

Für die rund 8.000 österreichischen Gehörlosen - weitere bis zu 15.000 …