Neue Therapie gegen Antibiotika-Resistenzen

Statt Antibiotika könnten künftig Plasmen als Alternative eingesetzt werden. An der Uni Bochum forscht man bereits fieberhaft daran.

Neue Therapie gegen Antibiotika-Resistenzen

„In zehn Jahren sind Bakterien möglicherweise gegen alle heute zur Verfügung stehenden Antibiotika resistent geworden“, sagt Julia Bandow, Leiterin der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Antibiotikaforschung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Ohne Antibiotika wären Operationen nicht mehr möglich, weil die Infektionsraten zu hoch würden.

Deshalb forscht die Expertengruppe in Bochum an Plasmen. Plasmen töten sehr effizient Bakterien und sind somit eine Alternative zu chemischen Desinfektionsmitteln und möglicherweise zu Antibiotika. Kalte Atmosphärendruckplasmen greifen die Zellhülle, Proteine sowie die DNA der Einzeller an. „Das überfordert die Reparaturmechanismen und das Stressantwortsystem der Bakterien“, erläutert Bandow.

Um Nebenwirkungen zu verhindern, muss man Plasmen verstehen

„Um Plasmen für bestimmte Anwendungen zu entwickeln, zum Beispiel für die Behandlung chronischer Wunden oder die Desinfektion eines Wurzelkanals, ist es wichtig zu verstehen, wie sie auf Zellen wirken. Dann können wir unerwünschte Nebenwirkungen vielleicht im Vorfeld verhindern.“ Das Team berichtet in der Zeitschrift „Journal of the Royal Society Interface“.

Plasmen wirken auf Zellhülle, DNA und Proteine

Je nach Zusammensetzung können Plasmen unterschiedliche Bestandteile enthalten, zum Beispiel Ionen, Radikale oder Licht im ultravioletten Bereich, UV-Photonen genannt. Welche Bestandteile in der komplexen Mixtur auf welchem Wege antibakteriell wirken, war bislang unbekannt. Das Team um Julia Bandow analysierte die Effekte von UV-Photonen und reaktiven Teilchen, also Radikalen und Ozon, und zwar auf Zellebene und auf Ebene einzelner Biomoleküle, nämlich der DNA und Proteine. Auf Zellebene hatten nur die reaktiven Teilchen einen Effekt, sie schädigten die Zellhülle. Auf molekularer Ebene wirkten beide Plasmakomponenten. UV-Strahlung und reaktive Teilchen schädigten die DNA, die reaktiven Teilchen inaktivierten außerdem Proteine.

In Kooperation mit www.medizin.at

Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei ihrer Erklärung.
Corona: Regierung verschärft die Maßnahmen ab 23. Oktober

Ab Freitag, 23. Oktober gelten in Österreich wieder strengere Maßnahmen …

Ob Cremes um ein paar Euro oder knapp 80 Euro. Viele der gesteten Antifaltencremes erwiesen sich als wirkungslos.
Stiftung Warentest: Antifalten-Cremes wirkungslos

Das Ergebnis des Antifaltentests von Stiftung Warentest ist desaströs. …

ELGA startet: Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitsakte

Am heutigen Mittwoch ist es soweit, die Elektronische Gesundheitsakte - …

Sehen um zu hören: Gebärdensprachen-App am Start

Für die rund 8.000 österreichischen Gehörlosen - weitere bis zu 15.000 …