Mediclass: Privatärzte-Zentrum arbeitet mit Privatversicherern zusammen

Seit zwei Jahren gibt es in Wien mit „Mediclass“ einen bis dahin nicht gekannten Privatärzteservice: Für eine monatliche Mitgliedsgebühr können Patienten dort rund 50 Fachärzte und Therapeuten aufsuchen. Mit der Rückvergütung durch die sozialen Krankenkassen soll das Privatmedizin faktisch zum Nulltarif ermöglichen. Jetzt wird direkt mit großen Privatversicherungen zusammengearbeitet.

Mediclass: Privatärzte-Zentrum arbeitet mit Privatversicherern zusammen

"Privatversicherte sparen sich den Papierkrieg - Kunden mit einer privaten Krankenzusatzversicherung der UNIQA und Wiener Städtischen können ab sofort bei 'Mediclass' direkt abrechnen", hieß es in einer Aussendung des Unternehmens.

Mediclass gibt es seit 2011

Der ehemalige Pharma-Manager Christoph Sauermann hatte im Jahr 2011 das mittlerweile größte Ärztezentrum Österreichs gegründet. Das Prinzip: An dem Zentrum arbeiten Privatärzte verschiedenster Fachgebiete. Patienten werden Mitglied und bezahlen eine monatliche Gebühr (26,90 Euro). Dafür erhalten sie einen umfassenden Gesundheits-Check und können die Privatärzte konsultieren. Diese verrechnen vergünstigte Wahlarzthonorare die von den Krankenkassen bis zu hundert 100 Prozent refundiert werden. Damit ergibt sich im besten Fall ein Nullsummenspiel – mit Privatmedizin.

Uniqa und Städtische Versicherung kooperieren

Jetzt wird das Konzept ausgedehnt: "Mediclass" kooperiert ab sofort mit den beiden größten privaten österreichischen Krankenversicherern, der UNIQA und der Wiener Städtische Versicherung. Sauermann: "Kunden, die bei einem der beiden Versicherungspartner versichert sind, müssen bei ihren Rechnungen keine langen Wege mehr beschreiten, sondern können direkt mit uns abrechnen - und wir kümmern uns um den Rest."

Erstmals Direktverrechnung mit privaten Krankenversicherern

Ist es bisher bei Privat- und Wahlärzten so, dass man die Rechnung vor Ort begleicht und dann den Beleg bei der gesetzlichen Krankenkasse, wie auch privaten Krankenzusatzversicherung einreichen muss, um die Kosten erstattet zu bekommen, geht das bei dem Serviceunternehmen jetzt in einem Schritt. Der Geschäftsführer: "Wir sind das erste ambulante Gesundheitszentrum in Österreich das eine Direktverrechnung mit den beiden größten privaten Krankenversicherungen in Österreich anbietet."

Die Rechnung, nur in Höhe des Kassentarifs, wird vor Ort bezahlt. "Mediclass" reicht für den Kunden bei der gesetzlichen Krankenkasse um Rückerstattung ein und rechnet mit den beiden Versicherungspartnern direkt den Privatanteil ab. Damit hat der Kunde eine ca. 80 Prozent geringere Zahlungsvorleistung und keinen administrativen Aufwand mehr mit den Einreichungen.

Schnelle Termine immer wichtiger

Peter Eichler, Vorstand UNIQA Österreich: „Der Gesundheitsclub Mediclass ist eine spannende Neugründung im Medizinbereich und für unsere Kunden sehr interessant. Eine schnelle Terminvergabe und Pünktlichkeit werden in der Medizin nämlich immer wichtiger." Diesen Ansprüchen werde man gerecht.

50 Ärzte unter einem Dach

Judit Havasi, Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen Versicherung: „Das Konzept mit 50 Ärzten und Therapeuten unter einem Dach ist sehr gut, und gab es in Österreich bisher nicht. Damit unsere Kundinnen und Kunden medizinische Leistungen aus einer Hand ohne Umstände nutzen können, haben wir diese Kooperation abgeschlossen.“

Bisher verzeichnete der „Club“ bereits mehr als 12.000 Patientenbesuche. Das Zentrum ist in Wien-Leopoldstadt etabliert (www.mediclass.com). Man richtet sich auch an Unternehmen, welche private Gesundheitsvorsorge für ihre Mitarbeiter finanzieren wollen. Wer eine private Krankenzusatzversicherung von UNIQA oder der Wiener Städtischen hat, kann - abhängig vom Tarif - alle Leistungen auch ohne Club-Mitgliedschaft, in Anspruch nehmen.

Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei ihrer Erklärung.
Corona: Regierung verschärft die Maßnahmen ab 23. Oktober

Ab Freitag, 23. Oktober gelten in Österreich wieder strengere Maßnahmen …

Ob Cremes um ein paar Euro oder knapp 80 Euro. Viele der gesteten Antifaltencremes erwiesen sich als wirkungslos.
Stiftung Warentest: Antifalten-Cremes wirkungslos

Das Ergebnis des Antifaltentests von Stiftung Warentest ist desaströs. …

ELGA startet: Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitsakte

Am heutigen Mittwoch ist es soweit, die Elektronische Gesundheitsakte - …

Sehen um zu hören: Gebärdensprachen-App am Start

Für die rund 8.000 österreichischen Gehörlosen - weitere bis zu 15.000 …