Haselsteiner steigt bei Labor-Holding lifebrain ein

Die Haselsteiner Familien-Privatstiftung ist mit knapp 50 Prozent bei der medizinisch-diagnostischen Labor-Holding lifebrain AG eingestiegen.

Haselsteiner steigt bei Labor-Holding lifebrain ein

lifebrain hat damit insgesamt 12 Mio. Euro Kapital eingesammelt, um sich an medizinisch-diagnostischen, genetischen und Pathologielabors in Europa zu beteiligen. Im Anschluss werden diese standardisiert und ihre betriebswirtschaftliche Prozesse wie Einkauf, Logistik, Qualitätsmanagement und IT-Lösungen zusammengeführt.

Universitätsprofessor Michael Havel, Initiator und hinter der Haselsteiner-Stiftung nun zweitgrößter Eigentümer von lifebrain, hat diesen Weg bereits einmal mit Futurelab beschritten. Dabei hat er gemeinsam mit anderen Investoren ab 2004 120 Labors in sieben Ländern erworben und bei einem Umsatz von 150 Mio. Euro konsolidiert und Ende 2009 um 270 Mio. Euro an den Finanzinvestor BC Partners verkauft. Das vereinbarte vierjährige Konkurrenzverbot sei nun abgelaufen, daher habe er im Februar 2013 lifebrain gegründet, so Havel.

Bis Jahresende will Havel 25 Mio. Euro Kapital haben, in fünf Jahren soll seine Firma wieder 150 bis 200 Mio. Euro Umsatz machen und dann verkauft werden. Die ersten Zukäufe stünden knapp vor dem Abschluss. Im Vorstand von lifebrain sitzen neben Havel auch Gustav Scholda und Bernhard Auer, die schon bei der Entwicklung von Futurelab an Bord waren. Die Haselsteiner-Stiftung ist die Familienstiftung des Bauunternehmers Hans Peter Haselsteiner (Strabag).

Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei ihrer Erklärung.
Corona: Regierung verschärft die Maßnahmen ab 23. Oktober

Ab Freitag, 23. Oktober gelten in Österreich wieder strengere Maßnahmen …

Ob Cremes um ein paar Euro oder knapp 80 Euro. Viele der gesteten Antifaltencremes erwiesen sich als wirkungslos.
Stiftung Warentest: Antifalten-Cremes wirkungslos

Das Ergebnis des Antifaltentests von Stiftung Warentest ist desaströs. …

ELGA startet: Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitsakte

Am heutigen Mittwoch ist es soweit, die Elektronische Gesundheitsakte - …

Sehen um zu hören: Gebärdensprachen-App am Start

Für die rund 8.000 österreichischen Gehörlosen - weitere bis zu 15.000 …