Schritt für Schritt zum Energiesparhaus

Für viele Hausbesitzer werden die ständig steigenden Energiekosten zunehmend zur finanziellen Belastung. Es ist ratsam sich professionell beraten zu lassen und die Modernisierung in einem Zug durchzuführen. So können die einzelnen Maßnahmen ideal aufeinander abgestimmt werden.

Schritt für Schritt zum Energiesparhaus

Wer mit dem Energieverbrauch und den Kosten unzufrieden ist und deshalb sanieren möchte muss zuerst analysieren, wo die Schwachstellen beim Gebäude liegen. Kann das Problem mit Dämmungen oder einem Heizungstausch gelöst werden? Eignet sich für die Bedürfnisse vielleicht eine Solaranlage? Um diese Fragen und ähnliche zu beantworten empfiehlt es sich einen Energieausweis zu besorgen, professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen und einige Tests am Haus vorzunehmen.

Ausstellung des Energieausweises

Der Energieausweis wird oft als „Typenschein für das Haus“ bezeichnet. Er gibt Auskunft über den Energiebedarf und die Bauweise eines Gebäudes. Er bietet eine Abschätzung des Energieverbrauchs und der Heizkosten. Einer der bedeutendsten Werte ist der Heizwärmebedarf. Dieser Wert sagt aus, wie viel Energie pro Jahr und pro Quadratmeter nötig ist um das Gebäude zu heizen. Diese sogenannte Energiekennzahl ermöglicht auch einen Vergleich mit anderen Immobilien. Die Energiekennzahl sollte beim Passivhaus 15 kWh, beim Niedrigenergiehaus 50 kWh und beim Energiesparhaus 65 kWh pro Quadratmeter nicht überschreiten.

Professionelle Energieberatung als wesentlicher Erfolgsfaktor

Wer sanieren möchte tut gut daran sich professionelle beraten zu lassen. Dies ist beispielsweise bei den Energieberatungsstellen in allen Bundesländern möglich. Eine weitere Option ist der direkte Kontakt mit einem konkreten Energieanbieter. Einige bieten als Serviceleistung eine kostenlose Erstberatung an - ein Vergleich lohnt sich hier. Energieberater helfen bei sämtlichen Fragen rund um Bauen, Wohnen und Sanieren, Energieeffizienz und Energiesparen.

Analyse des Gebäudes mittels Blower-Door-Test und Thermografie

Zur Analyse eines Gebäudes stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Beispiele dafür sind der Blower-Door-Test und die Thermografie. Der Blower-Door-Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren das die Luftdichtheit eines Gebäudes misst. Die Thermografie ist eine Wärmebildaufnahme und macht unsichtbare Gebäudeschäden sichtbar. Thermografie ist nicht nur beim Sanieren, sondern auch schon vor dem Hauskauf zu empfehlen. Mittels Thermografie werden Energieverluste eines Gebäudes sichtbar und es lassen sich Fehler bei der Bauausführung erkennen. Oft wird für eine maximale Effizienz eine Kombination aus beiden Verfahren durchgeführt.


Die Experten der EVN-Energieberatung stehen Ihnen unter der gebührenfreien Service-Hotline 0800/800333 zur Verfügung. Gerne beantworten Sie rasch und kostenlos Ihre Fragen zum Thema Energie.

Onlineanfrage für die EVN-Energieberatung

PROMOTION der EVN
Österreichs Industrie ist am Weg zur Klimaneutralität. Die voestalpine (im Bild der Werkshafen Linz) hat dabei die größte Aufgabe vor sich.
Österreichs Industrie am Weg zur Klimaneutralität

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stellt der österreichischen …

Der Klima- und Energiefonds stellt 5 Mio. € für Klimaschutz-Projekte von Regionen und Gemeinden zur Verfügung.
KLAR! Klima-Förderungen für Regionen und Gemeinden

Der Klima- und Energiefonds schüttet neue Förderungen für …

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler
Grüne CO2-Bilanz: Emission auf niedrigstem Wert seit 1990

Die Treibhausgasemissionen in Österreich sind im Jahr 2022 auf den …

Verbund CEO Michael Strugl am Stausee des Verbund-Kraftwerks Kaprun.
Verbund-CEO Strugl: "Wir sind ein Sündenbock für die Teuerung"

Verbund-Chef MICHAEL STRUGL im trend. Interview über das aus seiner Sicht …