Zotter: Spatenstich für das "Chocolate Theatre" in Shanghai

Spatenstich für das "Zotter Chocolate Theatre" in Shanghai: Der am Dienstag erfolgte Startschuss war durch lange Behördenwege und eine Abspeckung des Projekts verzögert worden, wie der steirische Chocolatier Josef Zotter erklärte.

Zotter: Spatenstich für das "Chocolate Theatre" in Shanghai

Der Flagship-Store, in den rund 5 Mio. Euro investiert werden, soll zu Weihnachten eröffnet werden – produziert wird weiterhin ausschließlich in Österreich.

Der Baustart war im Oktober des Vorjahres geplant gewesen, doch "für einen ausländischen Unternehmer sind die Chinesen schwer zu durchblicken", meinte Zotter im Gespräch mit der APA. Nun beginnen die Arbeiten erst am 1. August. Ursprünglich wollte er sein Schokoladentheater im oststeirischen Riegersburg in der alten Hemdenfabrik in Shanghai duplizieren. "Aber das Projekt wäre zu teuer geworden, darum mussten wir neue Pläne machen und wieder neu einreichen. Das hat uns drei Monate gekostet."

Der Chocolatier war vergangene Woche vor Ort und hat die letzten Vorbereitungen für den Umbau des historischen Fabriksgebäudes aus dem Jahr 1921 zum "Zhen de Shanghai" (übersetzt: "Erhalte den Schatz") getroffen. Bis Mitte Dezember werde gebaut, damit "um den 24. Dezember" die Pforten geöffnet werden können. Tochter Julia Zotter wird Mitte September nach Shanghai siedeln und die Geschicke vor Ort lenken. Gleichzeitig wird der Vertrieb in Hongkong und Macao aufgebaut.

Etwa 80 Mitarbeiter werden in dem Geschäft, das Entertainment und Verkostung bietet, arbeiten. Chinesen sowie Österreicher mit chinesischer Abstammung werden in Riegersburg eingeschult. Außerdem soll ein Austausch für Mitarbeiter in der Steiermark möglich sein. Durch das Investment entstehen auch in Riegersburg zehn bis 15 neue Arbeitsplätze.

365 Sorten

Die komplette Schokoladenpalette 2013, immerhin 365 verschiedene Sorten, werde in Österreich produziert und nach Shanghai geliefert: "Die Chinesen wollen in Europa produzierte Waren. Sogar die Verpackung muss original sein. Wir werden sie nur mit einem chinesischen Pickerl hinten überkleben", erklärte Zotter. Eine Tafel Schokolade aus der Steiermark werde "wegen hoher Auflagen, Steuern und Prüfungen" fünf bis acht Euro kosten, ist also etwa doppelt so teuer wie in Österreich.

Im Flagship-Store sollen auf etwa 2.000 Quadratmetern u.a. eine "Mi Xing Bar" mit 20 Milliarden Variationsmöglichkeiten, eine kleine Kaffeerösterei nach Wiener Vorbild, und die Produktion von "Alienships" - einer Kreuzung aus Schokolade und Praline - eingerichtet werden. Dass Schokoladenzutaten fair gehandelt werden, sei in China eine "echte Novität", so Zotter.

Erektions- und Potenzstörungen sind weiter verbreitet als man denkt, doch kaum jemand sucht professionelle Hilfe.
#Gesundheit #Sexualität
 
Erektionsstörungen: Das ist bei Potenzproblemen zu tun

Potenzstörungen können jeden treffen und bedürfen grundsätzlich einer …

Die Voestalpine liefert 120.000 Tonnen Bleche für den Bau der South Stream Pipeline von Russland nach Österreich.
#ukraine #south stream #russland #putin #omv
 
Voestalpine ist bei South Stream als Lieferant im Geschäft

Mit dem Gemeinschaftsprojekt South Stream soll russisches Gas nach …

Der japanische Konzern präsentiert auf der IFA die neue Flaggschiff-Reihe Z3. Das Acht-Zoll-Tablet ist ein Angriff aufs iPad mini.
#sony
 
Sony stellt Produkte der Z3-Reihe vor

Sonys Highlights auf der IFA 2014 in Berlin: Das Android-Smartphone …

Im zweiten Quartal machte der Online-Händler Zalando ("Schrei vor Glück") einen kleinen Gewinn. Somit ist auch das ganze erste Halbjahr leicht positiv.
#zalando
 
Zalando: Das kleine schwarze Plus ist erstmals da

Die Berliner rüsten sich immer mehr für den bevorstehenden Börsengang. …