Kurioses aus der Verwaltung

Die Nähe zum Fasching ist bewusst gewählt. "Wir wollen einen unernsten und selbstkritischen Spiegel der Verwaltung präsentieren“, sagt Manfred Matzka. Mit Theodor Thanner und Meinhard Rauchensteiner gibt er am 11. März im Palais Porcia "Curiosa aus der Verwaltung“ zum Besten.

Kurioses aus der Verwaltung

Die Suche nach diesen Kuriositäten hat nur wenige Wochen in Anspruch genommen, denn die drei Herren können aus ihrem eigenen, reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Matzka ist als Sektionschef im Bundeskanzleramt einer der mächtigsten Beamten der Republik und seit 1975 in der Verwaltung. Rauchensteiner begann seine Beamtenkarriere als Redenschreiber von Bundespräsident Thomas Klestil und ist nach wie vor in der Präsidentschaftskanzlei tätig. Der Dritte im Bunde, Theodor Thanner, leitet die Bundeswettbewerbsbehörde nachdem er in mehreren Ministerien in leitenden Funktionen tätig war. Hier ein Auszug ihrer mitunter skurillen Rechercheergebnisse:

Die afrikanische Pferdepest - eine ungeahnte Gefahr für die Republik

Wer weiß schon, dass es einen "Krisenplan zur Bekämpfung der afrikanischen Pferdepest in der Republik Österreich“ gibt? Der Plan ist nicht weniger als 153 Seiten dick und beinhaltet Taskforce, Festlegung lokaler Krisenzentren und Hotline, etc. Die letzten Fälle der afrikanischen Pferdepest wurden in Europa übrigens Ende der 80er Jahre in Südspanien gemeldet. Aber: sicher ist sicher.

Auch kurzschwänzige Papageien haben ein Recht auf Familie

Da soll noch einmal jemand sagen, österreichische Beamte würden rein bürokratisch und ohne Emotionen agieren. Beamte einer Bezirkshauptmannschaft unweit von Salzburg sahen es als ihre Mission an, einem Graupapagei, der zur Familie der kurzschwänzigen Papageien zählt, zu seinem Recht zu verhelfen. Dieser kurzschwänzige Papagei wurde von seinen Besitzern entgegen dem Tierschutzgesetz allein im Käfig gehalten, was den Beamten missfiel. Es erging der Bescheid: "...Herrn und Frau X wird vorgeschrieben, innerhalb von vier Monaten fünfmal zu versuchen, den in ihrem Besitz befindlichen Graupapagei in einem Familienverband oder Schwarm zu halten.“

Der Zulagen-Wahnsinn oder wer braucht mehr Geld: ein EU- oder österreichischer Beamter?

Das Dienstrecht sieht Zulagen für Österreicher vor, die in Brüssel arbeiten. Denn das Leben in Brüssel ist teurer als in Wien, lautet die einleuchtende Begründung. Wie lässt sich dann aber begründen, dass EU-Beamte laut Dienstrecht, wenn sie in Östereich arbeiten, eine Zulage ähnlichen Ausmaßes bekommen? Weil es - laut Gesetz - in Österreich so teuer ist.

Die Pensionskontoerklärung - ein Kuriosum, das niemand braucht

Geht ein Beamter in Pension, muss er seiner Bank laut Vorschrift eine "Pensionskontoerklärung“ abgeben. Diese besagt lediglich, dass statt Gehalt nun die Pension auf das Konto fließt. Weder der Beamte, noch die Bank, noch das Amt wissen mit dieser Erklärung etwas anzufangen und durchschauen deren genauen Sinn nicht. Eingereicht muss sie dennoch werden, sonst wird dem Beamten die Pension nicht überwiesen. Viel Papier, wenig Sinn. Aber Vorschrift ist eben Vorschrift.

Kaffeemaschinen und Mausefalle als Budgetaufputz

Genauigkeit steht im Finanzministerium an erster Stelle. Neben gewichtigen Positionen wie bundeseigenen Grundstücken im Wert von mehr als 30 Milliarden Euro listet das Finanzministerium auch kleinere Bundesbesitztümer in der Eröffnungsbilanz 2013 penibelst auf: 137 antike Kaffeemaschinen etwa oder eine historische Mausefalle. In Zeiten knapper Budgets darf man eben nichts auslassen.

Ziehen die drei Top-Beamten auch irgendwelche Lehren aus ihrer skurrilen Sammlung? "Wir neigen in Österreich sicher nicht dazu, zu wenige und zu unkomplizierte Regeln zu haben“, ist einer von Thanners Schlüssen. Also höchste Zeit für eine Verwaltungsreform, zu der das Trio einen Anstoß geben könnte? "Ja, versuchen Sie das einmal ...“, sagt Matzka und kann sich ein Lachen nicht verkneifen.

Erektions- und Potenzstörungen sind weiter verbreitet als man denkt, doch kaum jemand sucht professionelle Hilfe.
#Gesundheit #Sexualität
 
Erektionsstörungen: Das ist bei Potenzproblemen zu tun

Potenzstörungen können jeden treffen und bedürfen grundsätzlich einer …

Die Voestalpine liefert 120.000 Tonnen Bleche für den Bau der South Stream Pipeline von Russland nach Österreich.
#ukraine #south stream #russland #putin #omv
 
Voestalpine ist bei South Stream als Lieferant im Geschäft

Mit dem Gemeinschaftsprojekt South Stream soll russisches Gas nach …

Der japanische Konzern präsentiert auf der IFA die neue Flaggschiff-Reihe Z3. Das Acht-Zoll-Tablet ist ein Angriff aufs iPad mini.
#sony
 
Sony stellt Produkte der Z3-Reihe vor

Sonys Highlights auf der IFA 2014 in Berlin: Das Android-Smartphone …

Im zweiten Quartal machte der Online-Händler Zalando ("Schrei vor Glück") einen kleinen Gewinn. Somit ist auch das ganze erste Halbjahr leicht positiv.
#zalando
 
Zalando: Das kleine schwarze Plus ist erstmals da

Die Berliner rüsten sich immer mehr für den bevorstehenden Börsengang. …