Schwimmteich: Genuss ohne Verdruss im eigenen Garten
Ein eigener Schwimmteich kann Genuss pur sein, vorausgesetzt man macht baulich und rechtlich alles richtig. Ulrike Wychera, Schwimmteichbauerin und Sachverständige für Kleinbadeteiche, erklärt, worauf geachtet werden sollte.
Ein eigener Schwimmteich kann Genuss pur sein, vorausgesetzt man macht baulich und rechtlich alles richtig.
trend:
Sie sind Biologin, Chefin des Klosterneuburger Schwimmteichanlagenbauers Aquatic und auch gerichtlich beeidete Sachverständige und somit mit Baufehlern bei Schwimmteichen konfrontiert. Was kann beim Bau eines Biopools schiefgehen?
Ulrike Wychera:
Die Fehler passieren meist schon bei der Planung. So sind viele Schwimmteiche zu gering dimensioniert. Das betrifft nicht nur die Größe des Teichs, sondern vor allem die Wassertiefe in den Regenerationszonen. Seichte Bereiche überhitzen im Sommer leicht und sind damit ein idealer Nährboden für Algen, die sich im warmen Wasser richtig wohlfühlen und sich dort stark vermehren. Auch die Pflanzen sind oft falsch gewählt. Es gibt solche, die Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufnehmen und so dem Schwimmteich rasch Nährstoffe entziehen. Häufig macht auch die Filtertechnik Probleme. Bei diesen lässt die Wirkung schon nach wenigen Wochen nach. Bei diesen lässt die Wirkung schon nach wenigen Wochen nach, weil die Filter dicht sind. Im kommerziellen Bereich sollen Filteranlagen, laut einer geplanten Gesetzesnovelle der Bäderhygieneordnung, stark eingeschränkt werden.
Es gibt immer wieder Fälle, in denen Eigentümer vor Gericht gehen, weil der Teichbauer einen Schwimmteich konstruiert hat, der nicht das bietet, was sie erwartet haben. Was sind häufige Gründe für einen Rechtsstreit?
Oft handelt es sich um einfache Planungsfehler, die schon mit kleinen Maßnahmen korrigiert werden können. Es kommt aber auch vor, dass ein Teich versprochen wurde, den es so nicht geben kann. Etwa einen Teich, den man kaum pflegen muss, keinen Belag an den Wänden hat und keine Ablagerungen am Boden. Das ist eine Illusion. Leider verstehen nur wenige Firmen die Zusammenhänge im Wasser. Diese sind sehr komplex und müssen entsprechend in die Planung einfließen.
Ein Teich, den man kaum pflegen muss, ist eine Illusion.
Wie kann man seriöse Schwimmteichhersteller erkennen?
Nahezu jeder Gärtner versucht sich schon im Schwimmteichbau. Aber nur wenige sind auf Wasser spezialisiert und verfügen über das nötige Knowhow. Ich kann nur raten: Hinterfragen Sie jedes Detail, besichtigen Sie verschiedene Anlagen und lassen Sie sich nicht von viel Technik täuschen. Wer gut baut, braucht keine Filter-, Wälz- und Belüftungstechnik. Bei funktionierenden Schwimmteichen halten biologische Prozesse das Wasser rein.
Was ist für einen funktionierenden Kreislauf notwendig?
Algen und Höhere Pflanzen halten das Wasser rein. Andere Lebewesen wie Zooplankton, Libellenlarven oder Molche, die sich von Algen oder anderen Tieren ernähren, können jedoch Mikroorganismen, die organisches Material abbauen, zerstören. Um den natürlichen Kreislauf in Schwung zu halten, kommt es jedoch auch stark auf die Bauweise des Schwimmteiches an.
Man darf sich nicht nur viel Technik täuschen lassen.
Was sollten Besitzer von Schwimmteichen tun, um den natürlichen Kreislauf des Wassers in Schwung zu halten?
Im Herbst ist ein Pflanzenschnitt unbedingt notwendig. Denn die Pflanzen sterben zu dieser Zeit ab.
Wie viel Platz benötigt man mindestens für einen Schwimmteich?
Ab 50 m² ist alles möglich, das Kosten/Nutzen-Verhältnis ist ab 100 m² am besten.
Mit welchen Kosten muss man für einen Schwimmteich rechnen?
Ein 100 m² Schwimmteich mit einem Badebereich in der Größe von 8x4 Meter kostet rund 20.000 Euro. Will man Bachläufe, Quellsteine, Wasserspeier, Liegedecks, Rutschen, Sprungbretter, Findlinge, Stiegen oder Bänke, die integriert werden können, entsprechend mehr. Vom ganz schlichten Teich bis zur Designeranlage ist alles möglich.
Ein Schwimmteich ist um bis zu 50 Prozent billiger als ein Pool.
Was ist teurer, ein Pool oder ein Schwimmteich?
Bei vergleichbarer Qualität ist der Schwimmteich um bis zu 50 Prozent billiger. Und die laufenden Kosten sind gering. Es ist vergleichsweise wenig Pflege notwendig. Wenn man im Frühjahr und Herbst den Beckenboden mittels Taucher absaugt und die Pflanzen von einer Schwimmteichfirma schneiden lässt, kostet das zwischen 500 bis 700 Euro. Energiekosten für das Gerät - diese befreit die Oberfläche des Teiches von Blättern und Blüttenpollen - beträgt bei sinnvollem Gebrauch von täglich einer Stunde rund 20 Euro pro Jahr. Intensives Putzen wie bei Pools entfällt.
Braucht man für einen Schwimmteich eine Bewilligung?
Für Schwimmteiche über 50m³ Gesamtvolumen braucht man zumindest eine Bauanzeige. Für größere Schwimmteiche ohne Betonbecken muss man mit der Gemeinde abklären, welche Auflagen es gibt. Oft reicht eine einfache Bauanzeige mit den Unterschriften der Nachbarn, manche Gemeinden verlangen eine Baubewilligung mit Bauverhandlung. Das wird sehr unterschiedlich gehandhabt. In Wien etwa benötigt man für Schwimmteiche jeder Größe gar keine Bewilligungen.
Sehen Sie einen Trend in Richtung Schwimmteiche oder Pools?
Derzeit geht der Trend zu Schwimmteichen. Aber es ist meist eine emotionale Entscheidung und Luxus wird unterschiedlich gesehen. Manche wählen auch einen Schwimmteich, weil sie eine Chlorallergie haben, andere wollen einen solchen, weil sie ihn das ganze Jahr nutzen wollen.
Besteht die Gefahr, dass sich Bakterien ansammeln? Sind für Kleinkinder eher Pools oder Schwimmteiche geeignet?
Für Kleinkinder ist der Teich wesentlich gesünder, Bakterien werden auf natürliche Weise abgebaut. Man kann baden wie in einem See und man kriegt keine roten Augen, auch die Atemwege werden so nicht belastet, Hautreizungen durch Chlor oder andere bakterientötende Mittel bleiben aus.
Darf man in einen Schwimmteich auch mit Sonnencreme?
Wasserfeste Cremes stellen keine Gefahr für den Teich dar.
Zieht ein Teich Gelsen an?
Im Teich, einem vitalen Gewässer, gibt es viele Fressfeinde, Libellenlarven, Gelbrandkäferlarven oder Molche, die keine Gelsen zulassen. Fische im Schwimmteich sind nicht zu empfehlen, da sie den Teich verunreinigen und belasten.
Welchen Zeitraum sollte man für Planung und Umsetzung eines Schwimmteiches einplanen?
Man sollte mit rund vier Wochen rechnen. Die Errichtung des Teiches selbst dauert nicht länger als eine Woche. Wenn die Dauer auch von den Gegebenheiten wie etwa Hanglage abhängt. Zu Beginn sollte ein wenig auf die Pflanzen geachtet werden, da diese noch nicht so stark verwurzelt sind. Sonst steht dem Baden nichts im Wege.