USA gefährden Weltwirtschaft
Das Aufatmen nach dem US-Regierungsbeschluss zur Anhebung der Schuldengrenze dauerte nur kurz: Weltweit sind die Börsen im Tiefflug, Dollar und Euro verlieren an Wert. Anleger fürchten, dass die USA in eine weitere Rezession schlittern und die Weltkonjunktur mit nach unten reißen.
Die Daten sind wenig rosig: Die US-Konsumausgaben sind im Juni wider Erwarten zurück gegangen, ebenso der Konjunkturindex der Einkaufsmanager sowie die Autoverkäufe. Auch ob den Ratingagenturen, die den USA ihr Triple-A-Rating vorerst gelassen haben, die angekündigten Sparmaßnahmen reichen, wird mit Sorge beobachtet.
Ein Dilemma für Präsident Obama: Denn die geforderten Einsparungen könnten die Lage der US-Wirtschaft noch verschlimmern, fürchten nun Experten. An staatliche Konjunkturprogramme ist nämlich nicht mehr zu denken. Der Schulden-Deal wird eine bereits beschädigte Volkwirtschaft weiter schwächen und die Schuldenprobleme noch verschärfen, warnt etwa StarÖkonom Paul Krugman. Und Nouriel Roubini ist überzeugt: Den USA und der Weltkonjunktur stehen schon bald die nächsten ganz großen Probleme ins Haus.