Thinktanks - Die Sponsoren der Meinungsmacher
Denkfabriken wollen Politik und öffentliche Meinung beeinflussen, sind dabei aber finanziell abhängig. Wer finanziert wen und mit welchem Erfolg?
Öffentliche Stellen sind an der Finanzierung der heimischen Thinktanks ebenso beteiligt wie Unternehmen. Gelder fließen als Grundförderung wie auch für Auftragsstudien. Ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie erklären uns, warum Vermögenssteuern unsere Rettung sind (oder unser Untergang), das Pensionssystem bald zusammenkracht (oder eh noch hält), Staatsschulden die Wirtschaft ersticken (oder erst in Gang bringen).
So unterschiedliche Positionen heimische Thinktanks auch vertreten, haben sie doch zwei Gemeinsamkeiten: Erstens versuchen sie, Politiker und öffentliche Meinung zu beeinflussen. Zweitens sind sie dabei selbst von ihren jeweiligen Geldgebern abhängig. Wer also finanziert die Meinungsmacher und Denkfabriken, von der großen außeruniversitären Forschungseinrichtung bis hin zum kleinen, schlagkräftigen Institut? Und mit welchem Erfolg? FORMAT hat nachgeforscht.
Lesen Sie den ganzen Artikel in FORMAT Nr. 49/2014
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download