Asylanten, Ängste, Außengrenzen: Der Flüchtlingsstrom beherrscht die öffentliche Diskussion, die Tagesmeldungen aus Nickelsdorf den Wahlkampf. Das Thema Wirtschaft spielt aktuell bei Parteiständen und Podiumsdiskussionen in Oberösterreich und Wien nur eine Nebenrolle. Dabei entscheidet gerade die wirtschaftliche Situation darüber, wie Österreich den Asylanten-Andrang bewältigen und ob Integration dank ausreichend vorhandener Arbeit überhaupt stattfinden kann.
FORMAT stellt deshalb die wirtschaftliche Situation der beiden Bundesländer auf den Prüfstand. Ein Faktencheck abseits der Wahlkampfbroschüren. Ein Zehnkampf, wer besser dasteht. Gemeinsam mit der Strategieberatung Hoeffinger Solutions wurden zehn Kriterien erarbeitet, die nicht nur den Status quo widerspiegeln, sondern auch das Zukunftspotenzial bewerten. Mit durchaus überraschenden Ergebnissen.
Wahlprognosen

Wien: Die Prognosen sprechen für den roten Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Häupl. Trotz Verlusten.

Oberösterreich: Josef Pühringer dürfte auch nach der Wahl fest im Sattel sitzen. Die Koalitionsfrage ist spannend.
Wirtschaftswachstum

1:0 für Oberösterreich
Arbeitslosigkeit

2:0 für Oberösterreich
Wirtschaftswachstum

3:0 für Oberösterreich

3:1 für Oberösterreich

4:1 für Oberösterreich

Wien holt auf, 4:2 für Oberösterreich

4:3 für Oberösterreich - der Anschlusstreffer für Wien

4:4 - Wien gleicht aus

4:5 - Oberösterreich geht wieder in Führung

5:5 - der Länder-Zehnkampf endet unentschieden
Lesen Sie den ganzen Artikel in der FORMAT Ausgabe 39/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download