Budget: Nulldefizit ist nicht gleich Nulldefizit

Die Regierung hat für das Jahr 2019 ein administratives Nulldefizit …

Regierung rappelt sich auf - SPÖ und ÖVP vor Einigung

Die Neuwahlen sind offenbar vom Tisch: Sowohl SPÖ als auch ÖVP können …

Gerald Klug übernimmt das Infrastrukturministerium von Alois Stöger und damit eine viel größere Verantwortung im Land, als er sie als Verteidigungsminister inne hatte. Den Digital-Bereich übernimmt Kanzleramts-Staatssekretärin Sonja Steßl. Meinungen aus der Wirtschaft zu den wichtigsten Agenden des neuen Ministers und der Staatssekretärin von Siemens-General Hesoun, IV-Vize Koren, Telekom CEO Plater und weiteren Experten.
 
Die Aufgaben von Minister Klug und Staatssekretärin Steßl

Gerald Klug übernimmt das Infrastrukturministerium von Alois Stöger und …

Arbeitslosigkeit: Schweres Erbe für Neo-Sozialminister Alois Stöger

Jetzt ist es offiziell: Sozialminister Rudolf Hundstorfer geht für die …

Bundespräsidenten-Wahl: Hundstorfer ist SPÖ-Kandidat

Die Liste der Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl komplettiert sich: …

Rochaden: Minister Klug und Stöger wechseln, Doskozil kommt

Die Kandidatur von Sozialminister Rudolf Hundstorfer für die …

Andreas Khol zieht für die ÖVP in den Wahlkampf um die Hofburg

Die ÖVP hat es geschafft: Der 74jährige Andreas Khol ist der Kandidat der …

Erwin Pröll will nicht Bundespräsident werden

Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll verzichtet auf die …

Teure Gesundheit: Österreichs Sozialausgaben steigen weiter

Laut Statistik Austria steigen die Sozialausgaben in Österreich weiter …

Neue Plattform für Gemeindefinanzen online

Die Beta-Version ist fertig: Der Gemeindebund stellt Daten von Gemeinden …

Staatsschulden leicht rückläufig - Hypo-Alpe-Pleite belastet

Ein gute und eine schlechte Nachricht: Im dritten Quartal hat Österreich …

Das neue Jahr bringt ein paar Euro mehr für Familien

Zumindest ein paar wenige Euro mehr bringt das neue Jahr den Familien: …

Die Angst vor Terroranschlägen und die Flüchtlingssituation stimmen nach der Silvester-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS die Österreicher pessimistisch. Selbst die Vorteile aus der Steuerreform, die ab 1. Jänner 2016 Erleichterungen und vor allem mehr Geld für den Großteil der Steuerzahler bringt, kann den Österreicher nicht milde stimmen. Die guten Vorsätze bleiben unverändert: Die Österreicher wollen mehr für die Gesundheit tun.
 
Österreicher blicken mit Sorge und Skepsis ins Jahr 2016

Die Angst vor Terroranschlägen und die Flüchtlingssituation stimmen nach …

Rechnungshof: Ein Viertel der Empfehlungen offen

Die Umsetzungsquote ist gegenüber dem Jahr 2014 gesunken. Wurden im …

Bundespräsidentenwahl 2016: Rätselraten mit Dame

Vor der Bundespräsidentenwahl 2016 stehen mehr Fragen als Antworten im …

Das Konzept zur Reform der Bankensteuer ist fertig. Finanzminister Hans Jörg Schelling geht davon aus, dass es im ersten Halbjahr zu einer politischen Einigung kommt.
 
Bankenabgabe: Schelling erwartet baldige Einigung

Das Konzept zur Reform der Bankensteuer ist fertig. Finanzminister Hans …