7 Thesen für Österreichs Zukunft
Österreich muss jetzt nötige Reformen in Bildung, Verwaltung und Sozialsystemen angehen. Die Bequemlichkeit kommt uns sonst teuer zu stehen.

Das Aufschieben von Reformen gefährdet Österreichs Wohlstand. Damit sich die heimische Erfolgsstory weiter fortschreibt, ist viel zu tun. In sieben Thesen erläutert Hannes Androsch, Ex-Politiker und Initiator des Bildungsvolksbegehrens, wie Österreich seinen Reichtum sichern kann.
1. Reformen brauchen weiterhin den Anstoß "von oben"
Neben der direkten Demokratie braucht es starke, visionäre Persönlichkeiten, die gegen den Strom schwimmen und keine Angst haben, ihr Amt zu verlieren.
2. Die Nachwirkungen des Zerfalls der Donaumonarchie sind immer noch präsent
Bis heute ist unsere Verwaltung von Doppelgleisigkeiten und Ineffizienz geprägt. Hinzu kommen realpolitisch überbewertete Regionalpolitiker. Eine Verschlankung der Strukturen ist notwendig.
3. Selbstbewusst die Nähe Deutschlands nutzen - aber auch die anderen Nachbarn pflegen
Noch immer ist Deutschland Österreichs wichtigster Handelspartner. Doch Österreich kann durch kluge und beständige Nachbarschaftspolitik eine Andockstelle für die aufstrebenden Staaten im Osten und Südosten Europas sein.
4. Populismus ist die falsche Antwort auf populistische Strömungen
Um sich dagegen zu wappnen, braucht es ein leistungsbereites, selbstbewusstes Bürgertum, das kontroverse Debatten nicht scheut und Probleme löst. Die politische Führung kann den Menschen durch mutige Entscheidungen Perspektive, Orientierung und Halt geben.
5. Das Bildungssystem muss auf das Leben in der digitalen Revolution vorbereiten
Innovationen verändern die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das Bildungssystem muss die Bürger auf diesen Wandel vorbereiten. Schon in frühkindlichen Jahren müssen deshalb Naturwissenschaft und Technik gefördert werden.
6. Das Wunder der Internationalisierung - und wie man es verlängern kann
Österreich exportiert bisher nur zaghaft in Schwellenländer. Für den Außenhandel schlummert hier ein riesiges Potenzial. Für nötige Innovationen braucht Österreich aber auch mehr Risikokapital.
7. Mehr Europabewusstsein, weniger Nationalstolz
Der europäische Binnenmarkt braucht eine gemeinsame Währung und Regulierungsarchitektur. Europa muss wieder Identität stiften. Das erfordert mehr Integration bei Verteilung, Energie und Bildung.