WHO-Warnung zu Fleischprodukten - Kritische Reaktionen in Italien

Rom - Die Einschätzung der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC), wonach der regelmäßige Konsum von verarbeitetem Fleisch das Risiko für Darmkrebs erhöht, hat in Italien heftige Diskussionen ausgelöst. Der Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sorgte in der Heimat des Prosciutto bei Landwirten und Fleischindustrie für Kritik, Konsumentenschützer forderten nationale Untersuchungen.

Italiens Landwirtschaftsverband Coldiretti warnte vor der Gefahr, übertriebene Angst unter den Konsumenten zu schüren. Italienisches Fleisch sei gesund und nicht mit Hormonen behandelt. Der Fleischkonsum der Italiener - 78 Kilo im Kopf pro Jahr - liege deutlich unter jenem anderer Länder wie den USA mit 125 Kilo pro Kopf.

"Die Tatsache, dass Wurst als krebserregender Faktor wie das Rauchen eingestuft wird, ist unannehmbar. Heute ist das Fleisch magerer und mit mehr Proteinen. Der Fettwert ist gesunken. Fleischkonsum im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist nicht schlecht", kommentierte der Präsident des Verbands der italienischen Fleischindustrie.

Anders sieht die Lage Italiens Konsumentenschutzverband Codacons. Dieser will beim Gesundheitsministerium einen Antrag einreichen, um zu prüfen, ob Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nach dem WHO-Alarm ergriffen werden sollen.

"Die IARC-Studie ist besonders wichtig, weil sie zum ersten Mal mit wissenschaftlichem Fundament die Risiken beleuchten, die mit dem Verzehr von verarbeitetem Fleisch verbunden sind", betonte die Front der italienischen Vegetarier. "Natürlich sind Zigaretten gefährlicher als Fleisch. Doch während das Rauchen im ganzen Westen im Rückgang begriffen ist, kann man vom Fleischkonsum nicht dasselbe sagen", hielt der namhafte Onkologe und Ex-Gesundheitsminister Umberto Veronesi fest.

Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können
Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können

In welchen Bezirken in Österreich Käufer von Wohnungen und …