Handelsstreit - Auswirkung auf Boeing hängt am Flugzeug-Gewicht

Chicago (APA/Reuters) - China hat in seine Liste für einen 25-prozentigen Strafzoll auf US-Produkte auch Flugzeuge aufgenommen. Wie sehr sich das auf Boeing auswirken wird, hängt davon ab, wie das Leergewicht einzelner Modelle berechnet wird. Denn China will Flugzeuge mit einem Gewicht zwischen 15 und 45 Tonnen mit der Zusatzabgabe belegen. Für das Leergewicht gibt es aber unterschiedliche Maßstäbe.

Vor allem der moderne Bestseller von Boeing, das Modell 737 MAX 8 liegt da hart an der Grenze. Es hat nach offiziellen Dokumenten von Boeing ein "operatives Leergewicht" von 45,07 Tonnen. Das umfasst das Gewicht des betriebsbereiten Flugzeugs inklusive Crew und einen Teil der Ausstattung, aber keinen Treibstoff. Um ein bis 1,5 Tonnen leichter ist das Leergewicht beim Hersteller, nur mit der Grundstruktur - nach diesem Maßstab dürfte das Modell von den Zöllen erfasst sein. Aber auch das operative Leergewicht kann geringer ausfallen je nach Ausstattung - Bei Billigairlines kommen da rasch 70 kg Gewichtsreduktion zustande.

Die chinesischen Behörden haben noch nicht bekanntgegeben, was sie genau unter Leergewicht verstehen. Davon wird der Effekt auf die China-Exporte von Boeing abhängen. Die USA haben 2016 Flugzeuge im Wert von 15 Mrd. Dollar (12 Mrd. Euro) nach China exportiert.

Die älteren Boeing-Modelle 737-700, 737-800 and 737-900 dürften mit 37,6 bis 42,9 Tonnen hingegen klar innerhalb der von den Zöllen erfassten Gewichtslimits liegen. Der Großteil der derzeit offenen Bestellungen aus China für Maschinen der 737er Reihe entfällt aber auf die MAX-Version.

Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können
Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können

In welchen Bezirken in Österreich Käufer von Wohnungen und …