ESM-Chef warnt vor Verzögerung bei Euro-Reform

Brüssel (APA/Reuters) - Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM mahnt zur Eile bei der angestrebten großen Euro-Reform. Nach einem dynamischen Auftakt scheine man bei dem Vorhaben derzeit eher an Schwung zu verlieren als zu gewinnen, sagte Klaus Regling am Dienstag in Brüssel. Alle beteiligten 19 Euro-Länder müssten zu Kompromissen bereit sein und sich in der Mitte treffen, um einen Durchbruch zu erzielen.

"Kein Land wird alles, was es will, bekommen - aber jedes wird etwas erhalten." Falls keine Einigung gelinge, bestehe die Gefahr, dass man bis zur nächsten Krise warten müsse. Die Reformen würden dann unter großem Zeitdruck stattfinden und wesentlich teurer werden, sagte Regling.

Der ESM soll wesentlich an Bedeutung gewinnen, um den Währungsraum krisenfester zu machen und bei Rettungspaketen nicht mehr auf die Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) angewiesen zu sein. Gleichzeitig könnte der ESM als Letztsicherung (Backstop) für Banken in der Eurozone fungieren. Ursprünglich wollten Deutschland und Frankreich einen gemeinsamen Vorschlag zur Euro-Reform im März vorstellen. Der wurde wegen der langwierigen deutsche Regierungsbildung auf Juni verschoben.

Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können
Immobilien: Wo Preise am besten verhandelt werden können

In welchen Bezirken in Österreich Käufer von Wohnungen und …