Brasilien mit Milliarden-Defizit bei Staatsausgaben
Das von einer politischen und wirtschaftlichen Krise gebeutelte Brasilien wird im laufenden Jahr bei den Staatsausgaben wahrscheinlich eines der höchsten Defizite seiner Geschichte machen. Demnach wird das Primärdefizit - ohne die Zinsen für laufende Kredite und Tilgungskosten - rund 51,8 Milliarden Real (12 Milliarden Euro) betragen, was 0,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht.
Dies sehen am Dienstag (Ortszeit) vorgelegte neue Berechnungen der Ministerien für Finanzen und Planung vor. Die Wirtschaftsleistung könnte um bis zu 2,8 Prozent zurückgehen, zudem gibt es eine hohe Inflation.
Die Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff hat derzeit enorme Probleme, Reformen und Sparmaßnahmen, zum Beispiel bei Gehältern im aufgeblähten Staatsapparat, durch den Kongress zu bringen. Der unter massivem Korruptionsverdacht stehende Präsident des brasilianischen Abgeordnetenhauses, Eduardo Cunha, bekämpft Rousseff. Cunha ist ein führender Kopf von Rousseffs größtem Koalitionspartner, der Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB). Er fühlt sich aber von der Regierung im Stich gelassen - und sucht Verbündete für ein Amtsenthebungsverfahren gegen die bis 2019 gewählte Rousseff.
Schweizer Behörden haben auf Konten, die ihm zugeordnet werden, mehrere Millionen US-Dollar entdeckt. Der inhaftierte Bauunternehmer Julio Camargo hatte zuvor ausgesagt, Cunha habe fünf Millionen Dollar Schmiergeld im Zusammenhang mit Aufträgen für den Ölkonzern Petrobras bekommen - Cunha bestreitet das.