Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hellt sich erneut auf

Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hellt sich erneut auf

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Jänner merklich aufgehellt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,8 Punkte auf 99,9 Punkte, wie die Europäische Kommission am Montag in Brüssel mitteilte. Es ist der vierte Anstieg in Folge.

Deutlich verbessert hat sich die Stimmung im Dienstleistungssektor und der Industrie. Zudem hellten sich auch das Einzelhandelsvertrauen sowie das Verbrauchervertrauen auf. Verschlechtert hat sich hingegen das Vertrauen in der Bauwirtschaft.

Die hohen Energiepreise haben sich in den vergangenen Monaten merklich abgeschwächt. Die Lagerbestände mit Erdgas sind gut gefüllt. Zudem ist die hohe Inflation zuletzt zurückgegangen. Die Aufhebung von Coronabeschränkungen in China dürfte für ein stärkeres Wachstum der Weltwirtschaft sprechen.

Britische Wirtschaft im Schlussquartal 2022 leicht gewachsen
Britische Wirtschaft im Schlussquartal 2022 leicht gewachsen

Wirtschaftleistung unter Vor-Corona-Niveau

Münchener Rück denkt über Zukäufe von Tochter Ergo nach
Münchener Rück denkt über Zukäufe von Tochter Ergo nach

Im einstelligen Milliardenbereich

Japan beschränkt Export von Chip-Maschinen
Japan beschränkt Export von Chip-Maschinen

Bann gelte für Hochtechnologie

Deutscher Einzelhandel mit erneutem Umsatzschwund
Deutscher Einzelhandel mit erneutem Umsatzschwund

"Keine Konsumwende erkennbar"