Vestas hält 2023 erneut Verlust im Tagesgeschäft für möglich

Vestas hält 2023 erneut Verlust im Tagesgeschäft für möglich

Vestas hält 2023 erneut Verlust im Tagesgeschäft für möglich

Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas wird wohl auch im neuen Jahr unter hohen Kosten und Lieferkettenproblemen leiden. Zwar will das Management mit Preiserhöhungen gegensteuern, schließt erneut rote Zahlen im Tagesgeschäft aber nicht aus.

Vestas erwartet 2023 nun einen Rückgang der installierten Leistung und damit womöglich weniger Umsatz, weil Genehmigungen in der EU auf sich warten lassen und die Nachfrage in den USA nach Einschätzung der Vestas-Führung wohl erst 2024 anziehen wird.

Das Management erwartet für 2023 deshalb einen Umsatz zwischen 14 und 15,5 Mrd. Euro. Wenn es schlecht läuft, würde er damit erneut sinken. Bereits 2022 blieb der Umsatz mit 14,5 Mrd. Euro vorläufigen Zahlen zufolge nicht nur hinter dem Vorjahreswert von 15,6 Mrd. Euro zurück, sondern fiel auch schlechter aus als im ersten Coronajahr 2020. Die operative Marge vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen (bereinigte Ebit-Marge) soll sich hingegen heuer verbessern. Nachdem sie 2022 mit minus 8 Prozent noch schlechter ausgefallen war als die vom Management erwarteten minus 5 Prozent, soll sie 2023 nun zwischen minus 2 und plus 3 Prozent liegen.

Alibabas Logistiksparte bereitet Börsengang vor
Alibabas Logistiksparte bereitet Börsengang vor

Bewertung übersteigt derzeit 20 Mrd. Dollar

Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen
Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen

Immobilien-Bewertungsergebnis tiefrot

US-BIP Ende 2022 etwas schwächer als erwartet gewachsen
US-BIP Ende 2022 etwas schwächer als erwartet gewachsen

Im vierten Quartal hochgerechnetes BIP-Wachstum von 2,6 Prozent

Deutsche Inflationsrate im März auf 7,4 Prozent gesunken
Deutsche Inflationsrate im März auf 7,4 Prozent gesunken

Inflationsrate erstmals seit August unter Acht-Prozent-Marke