Schweizer Behörde ermittelt wegen Credit-Suisse-Datenleck

Schweizer Behörde ermittelt wegen Credit-Suisse-Datenleck

Schweizer Behörde ermittelt wegen Credit-Suisse-Datenleck

Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt Medienberichten zufolge in Zusammenhang mit einem Datenleck bei der Großbank Credit Suisse (CS). Die Behörde geht dabei gegen einen Whistleblower vor, der Daten zu 18.000 Bankkunden an Journalisten übergeben hatte, wie die "Tamedia"-Zeitungen berichteten.

Der Fall hatte vor knapp einem Jahr unter dem Namen "Suisse Secrets" Schlagzeilen gemacht. Den Medienberichten zufolge läuft ein Strafverfahren wegen Verletzung des Bank- und Geschäftsgeheimnisses. Credit Suisse lehnte eine Stellungnahme ab. Die Schweizer Bundesanwaltschaft konnte vorerst nicht erreicht werden.

Im Februar 2022 hatten mehrere Zeitungen gestützt auf einen anonymen Informanten über mutmaßliche Versäumnisse der Credit Suisse bei der Überprüfung ihrer Kunden berichtet. Die Bank soll über viele Jahre hinweg korrupte Politiker und Autokraten, mutmaßliche Kriegsverbrecher sowie Menschenhändler, Drogendealer und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert haben.

US-Einkommen der Verbraucher stiegen im Februar stärker als erwartet
US-Einkommen der Verbraucher stiegen im Februar stärker als erwartet

Einnahmen der privaten Haushalte legten gegenüber dem Vormonat um 0,3 …

US-Bürger steigern Konsum etwas - Inflation auf dem Rückmarsch
US-Bürger steigern Konsum etwas - Inflation auf dem Rückmarsch

Konsum im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent gestiegen

BAWAG-HV segnete Chef-Gehalt von fast 10 Mio. Euro ab
BAWAG-HV segnete Chef-Gehalt von fast 10 Mio. Euro ab

Im Vorjahr hatten die Aktionärinnen und Aktionäre ihre Zustimmung noch …

Deutsche Schuldenquote 2022 auf 66,4 Prozent gesunken
Deutsche Schuldenquote 2022 auf 66,4 Prozent gesunken

Staatsschulden auf 2,57 Billionen Euro gestiegen