Schweiz greift strauchelnder Credit Suisse unter die Arme

Schweiz greift strauchelnder Credit Suisse unter die Arme

Schweiz greift strauchelnder Credit Suisse unter die Arme

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) eilt der von einem Vertrauensschwund bedrohten Credit Suisse (CS) zur Hilfe. "Die SNB wird im Bedarfsfall der CS Liquidität zur Verfügung stellen", teilten die Notenbank und die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma in einer gemeinsamen Stellungnahme mit. Die Credit Suisse erfülle die an systemrelevante Banken gestellten Anforderungen bezüglich Kapital und Liquidität.

Von den Problemen von Banken in den USA gehe keine direkte Ansteckungsgefahr für den Schweizer Finanzmarkt aus. Der dramatische Kursverfall bei der zweitgrößten Schweizer Bank hatte im Tagesverlauf weltweit Sorgen ausgelöst und stürzte die Finanzmärkte in Turbulenzen. Die Credit-Suisse-Aktien brachen am Mittwoch in der Spitze um mehr als 30 Prozent auf ein Allzeit-Tief von 1,55 Franken ein und zogen andere Banken-Titel in Europa und den USA mit sich. Rund um den Globus versuchten Aufsichtsbehörden, Regierungen und andere Finanzhäuser, die Risiken abzuschätzen. Einzelne Regierungen forderten die Schweiz hinter den Kulissen auf, einzuschreiten.

Am Abend traten dann die Behörden auf den Plan. "Die Finma und die SNB verfolgen die Entwicklungen sehr genau und stehen in diesem Kontext mit dem Eidgenössischen Finanzdepartement zwecks Sicherung der Finanzstabilität im engen Kontakt", hieß es in der Mitteilung.

Alibabas Logistiksparte bereitet Börsengang vor
Alibabas Logistiksparte bereitet Börsengang vor

Bewertung übersteigt derzeit 20 Mrd. Dollar

Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen
Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen

Immobilien-Bewertungsergebnis tiefrot

US-BIP Ende 2022 etwas schwächer als erwartet gewachsen
US-BIP Ende 2022 etwas schwächer als erwartet gewachsen

Im vierten Quartal hochgerechnetes BIP-Wachstum von 2,6 Prozent

Deutsche Inflationsrate im März auf 7,4 Prozent gesunken
Deutsche Inflationsrate im März auf 7,4 Prozent gesunken

Inflationsrate erstmals seit August unter Acht-Prozent-Marke