Rosenbauer im zweiten Coronajahr 2021 mit Gewinneinbruch
Lieferkettenprobleme bremsten den Feuerwehrausrüster
Rosenbauer im zweiten Coronajahr 2021 mit Gewinneinbruch
Der oberösterreichische Feuerwehrausrüster Rosenbauer hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinneinbruch erlitten. Das Periodenergebnis brach gegenüber dem Jahr davor von 41 auf 23,3 Mio. Euro ein - ein Minus von 43,3 Prozent, wie das Unternehmen am Freitag bekannt gab. Grund dafür seien "Sekundäreffekte der COVID-19-Pandemie". Lieferkettenprobleme und verzögerte Fahrzeugübergaben bremsten. Die Orderbücher sind gut gefüllt. Die Dividende wird gekappt.
Bei den Verkaufserlösen rutschte der Konzern wieder unter die 1-Milliarden-Euro-Marke - der Umsatz verringerte sich 2021 um 6,6 Prozent auf 975,1 Mio. Euro. Die Ursachen für diesen Rückgang seien Lieferkettenprobleme und Produktionsstörungen gewesen, die ab Jahresmitte auftraten und die sich in den folgenden Monaten zusehends verschärft hätten. "Durch verzögerte Fahrzeugübergaben und den neuerlichen Lockdown im Dezember in Österreich verschoben sich Umsätze über den Jahreswechsel hinaus", erklärte der Löschfahrzeughersteller.
Vor Zinsen und Steuern ging der Gewinn (EBIT) von 57,7 auf 35 Mio. Euro zurück (minus 39,3 Prozent), wobei mit 22,1 Mio. Euro der größte Teil davon den Angaben zufolge im vierten Quartal erwirtschaftet wurde. Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) ging von 51,3 auf 28,9 Mio. Euro spürbar zurück. Der Gewinn je Aktie (EPS) schmolz um 55,2 Prozent von 4,20 auf 2,30 Euro. Die Dividende soll entsprechend dem massiven Ergebnisrückgang gekappt werden - von 1,50 Euro auf 90 Cent je Aktie.
Vor dem Hintergrund einer allgemeinen konjunkturellen Erholung habe sich die globale Feuerwehrbranche im Berichtsjahr "seitwärts entwickelt". Dabei habe sich die Material- und Teileversorgung der Industrie wegen des überraschend schnellen Anspringens der Weltwirtschaft "in der zweiten Jahreshälfte sukzessive verschlechtert".
Die Auftragslage ist jedenfalls gesund. Zum Jahresende erreichte der Orderbestand ein Volumen von 1,15 Mrd. Euro (Vorjahresstichtag: 1,07 Mrd. Euro) und lag somit deutlich über einem Jahresumsatz. Für 2022 erwartet das Management "auf der Basis eines soliden Auftragsbestandes einen Umsatz von über 1 Mrd. Euro". Die EBIT-Marge soll unverändert auf dem Vorjahresniveau gehalten werden.