Trend Logo

Musks KI-Firma stellte eigenen Chatbot vor

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Tech-Milliardär will ChatGPT mit Grok Konkurrenz machen
©APA/APA/AFP/ALAIN JOCARD
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Das KI-Start-up des Tech-Milliardärs Elon Musk macht ChatGPT mit einem eigenen Chatbot Konkurrenz. Die Software namens Grok ist zunächst aber nur für einige Nutzerinnen und Nutzer in den USA verfügbar. Als Voraussetzung müssen sie Abo-Kunden von Musks Online-Plattform X (vormals Twitter) sein - und zwar in der teuersten Stufe, die in den USA 16 Dollar (knapp 15 Euro) und in Deutschland gut 19 Euro pro Monat kostet.

von

Das KI-Start-up des Tech-Milliardärs Elon Musk macht ChatGPT mit einem eigenen Chatbot Konkurrenz. Die Software namens Grok ist zunächst aber nur für einige Nutzerinnen und Nutzer in den USA verfügbar. Als Voraussetzung müssen sie Abo-Kunden von Musks Online-Plattform X (vormals Twitter) sein - und zwar in der teuersten Stufe, die in den USA 16 Dollar (knapp 15 Euro) und in Deutschland gut 19 Euro pro Monat kostet.

Das Besondere an dem Chatbot sei, dass er direkten Zugriff auf aktuelle Informationen von X habe, erläuterte das Start-up X.AI zum Start der Software am Wochenende. Grok beantworte auch "pikante Fragen", die von den meisten anderen Systemen auf Basis künstlicher Intelligenz abgelehnt würden.

Musk, der selbst politische Ansichten der amerikanischen Rechten vertritt, hält anderen Tech-Unternehmen schon lange vor, sie seien aus seiner Sicht zu politisch korrekt und schränkten die Redefreiheit ein. Nach der Übernahme von Twitter lockerte er die Regeln für von der Plattform tolerierte Äußerungen. Da viele Unternehmen ein negatives Umfeld für ihre Marken befürchten, halbierten sich die Werbeerlöse von Twitter und X nach der Übernahme.

Viele Experten sehen die Gefahr indes genau umgekehrt - und warnen davor, dass KI-Systeme wie Chatbots zu leicht in rassistische, homophobe oder anderweitig diskriminierende Äußerungen verfallen können. Das kann zum Beispiel an der Fülle der Daten liegen, mit denen sie angelernt werden.

KI-Chatbots wie ChatGPT, das vom Start-up OpenAI entwickelt wurde, können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte. Angelernt werden die Modelle mit gewaltigen Mengen Text.

Musk war einst selbst an der Gründung von OpenAI beteiligt, zog sich dann aber zurück. Der Tech-Unternehmer und Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla kritisiert, dass OpenAI nun statt der ursprünglichen Non-Profit-Absichten gewinnorientiert sei. Grok wurde am Wochenende vor einer Entwicklerkonferenz von OpenAI an den Start gebracht, von der neue Funktionen erwartet werden.

Musk warnt schon seit Jahren, künstliche Intelligenz könne gefährlich für die Menschheit werden. Im Frühjahr gehörte er zu den Unterzeichnern eines offenen Briefs, in dem dazu aufgerufen wurde, die Entwicklung von Software mit künstlicher Intelligenz für ein halbes Jahr zu pausieren, um in dieser Zeit einen Regulierungsrahmen zu schaffen.

Seine Absichten wurden allerdings schnell in Frage gestellt, nachdem die Runde machte, dass ungefähr zur gleichen Zeit seine eigene KI-Firma X.AI gegründet wurde. Der Chatbot Grok wurde nach Angaben des Unternehmens binnen etwa vier Monaten entwickelt. Zu der Vision von X.AI sagte Musk zuvor unter anderem, die Software solle das Wesen des Universums verstehen.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Die deutschen Lokführer wollen wieder streiken
Nachrichtenfeed
Warnstreik bei der Deutschen Bahn ab Donnerstagabend
Unterschiedliche Regelungen für große, mittelgroße und kleine Betriebe
Nachrichtenfeed
EU-Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung
Noch weit vom Bitcoin-Rekordhoch von 69.000 Dollar entfernt
Nachrichtenfeed
Bitcoin knackte erstmals seit April 2022 42.000-Dollar-Marke
Mittelfristig erwartete US-Leitzinssenkung treibt Goldpreis
Nachrichtenfeed
Goldpreis kletterte auf Rekordhoch
Finanzminister Kostis Chatzidakis freut sich
Nachrichtenfeed
Ratingagentur Fitch: Griechenland wieder anlagewürdig
Altman zurück im Chefsessel, wenige Tage nach überraschendem Rauswurf
Nachrichtenfeed
Altman wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI
X-Boss Elon Musk
Nachrichtenfeed
X verklagt Kritiker nach Flucht von Werbekunden
Nachrichtenfeed
Bayers größter Pharma-Hoffnungsträger floppt in Studie
Riskante Kredite offen
Nachrichtenfeed
Kreditverluste brocken Julius Bär 2023 Gewinnrückgang ein
Julius Bär soll der Signa viel Geld geborgt haben
Nachrichtenfeed
Vermögensverwalter Julius Bär erhöht Kreditrückstellungen
Investoren drängen auf ein Comeback von Altman
Nachrichtenfeed
Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI könnte zurückkehren
Bei einem sehr kalten Winter könnte Gas knapp werden
Nachrichtenfeed
Deutsche Energiewirtschaft ruft zum Gassparen auf