Trend Logo

Metaller-Verhandlungen abgebrochen, es wird wieder gestreikt

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Gewerkschaften wollen Streiks "vertiefen"
©APA/APA/HELMUT FOHRINGER/HELMUT FOHRINGER
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Auch die siebente Runde der Metaller-Lohnverhandlungen ist am Montagabend nach sieben Stunden ohne Einigung abgebrochen worden. Die Chefverhandler der Arbeitnehmerseite, Reinhold Binder (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA), bezeichneten das Angebot der Unternehmervertreter als "Frechheit" und kündigten eine Vertiefung der Streiks an. Arbeitgeber-Chefverhandler Christian Knill zeigte sich weiter verhandlungsbereit, er habe weitere Termine vorgeschlagen.

von

Die KV-Verhandlungen in der Metallindustrie gehen am Montag zu Mittag in Wien weiter. Zum inzwischen siebenten Mal sprechen Gewerkschaft und Wirtschaftskammer darüber, um wie viel die Löhne und Gehälter der insgesamt rund 200.000 Beschäftigten heuer steigen sollen. Die Inflation betrug in den vergangenen zwölf Monaten 9,6 Prozent. Die Gewerkschaften fordern ein Plus von 11,6 Prozent, die Arbeitgeber haben sich bis zuletzt nicht bereit erklärt, die Teuerungsrate abzugelten.

In der sechsten Verhandlungsrunde hat der Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI) eine gestaffelte Erhöhung von im Schnitt 6 Prozent geboten sowie eine steuerbefreite Einmalzahlung von netto 1.200 Euro vorgeschlagen. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA zeigten sich damit nicht zufrieden. In der vergangenen Woche wurde in mehreren Betrieben tageweise gestreikt.

"Wenn wir heute zu keinem Ergebnis kommen, werden die Kampfmaßnahmen ausgeweitet", sagte PRO-GE-Chefverhandler Reinhold Binder Montagfrüh im "Ö1-Morgenjournal". Es wird damit gerechnet, dass die Verhandlungen, die um 13:30 Uhr in der Wirtschaftskammer in Wien beginnen, mehrere Stunden dauern und sich bis in den Abend ziehen könnten.

Die Kollektivvertragsverhandlungen gestalten sich heuer besonders schwierig. Die Arbeitnehmer stehen unter Druck, weil das Leben durch die hohe Inflation deutlich teurer wurde. Die Arbeitgeber sagen, sie können es sich nicht leisten, die hohe Inflation auszugleichen, weil die Industrie in einer Rezession gerutscht ist.

"Die wirtschaftliche Situation ist für die meisten Betriebe sehr schwierig, viele beginnen bereits Arbeitsplätze abzubauen. Streiks gießen Öl ins Feuer, anstatt dass wir gemeinsam für sichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen sorgen", sagte am Donnerstag Christian Knill, Obmann des Fachverbandes der Metalltechnischen Industrie (FMTI).

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Immo-Gruppe kämpft mit Milliardenschulden
Nachrichtenfeed
Signa - Weitere deutsche Signa-Töchter insolvent
Bürgermeister Michael Ludwig musste mit einem Notkredit aushelfen
Nachrichtenfeed
Stadtrechnungshof: Wien Energie hat nicht spekuliert
FMA gibt bei Immobilienblase keine Entwarnung
Nachrichtenfeed
FMA mahnt Banken wegen Immo-Krise zur Vorsicht
KTM-Motohall am Standort Mattighofen-Munderfing
Nachrichtenfeed
Jobabbau bei Pierer Mobility trifft KTM-Standort Mattighofen
Stefan Pierer: Nach Jahren des Mitarbeiteraufbaues nun Jobabbau
Nachrichtenfeed
Pierer Mobility baut 2024 bis zu 300 Jobs in Österreich ab
Die erste Ausbaustufe ist fertiggestellt
Nachrichtenfeed
Neue Wiener Großwärmepumpe in Betrieb genommen
Rund um das Sanierungsverfahren der Signa sind noch viele Fragen offen
Nachrichtenfeed
Signa: Gericht für Sparkurs - Gläubigerausschuss gefordert
Vor Weihnachten ist immer besonders viel zu tun
Nachrichtenfeed
Weihnachten - Packerln bis spätestens 19.12. aufgeben
Bei der Signa herrscht jetzt das Projekt Sparen
Nachrichtenfeed
Luxuszeiten bei der Signa jetzt einmal vorbei
Grossnigg (Archivbild) heuert bei der Signa an
Nachrichtenfeed
Sanierer Grossnigg übernimmt bei Signa Vorstandspositionen
Vizekanzler Kogler verteidigt Beamten-Einigung nach Industrie-Kritik
Nachrichtenfeed
Metaller-KV - Auch andere Industrieverbände bei plus 8,6 %
Der Winter kommt, die Arbeitslosigkeit steigt
Nachrichtenfeed
Arbeitslosigkeit im November auf 6,5 Prozent gestiegen