Kühne+Nagel profitiert von Lieferkettenproblemen
Preis für Logistikdienstleistungen für viele Kunden zweitrangig
Kühne+Nagel profitiert von Lieferkettenproblemen
Das Schweizer Logistikunternehmen Kühne+Nagel hat sich im ersten Quartal 2022 bei allen wichtigen Kennzahlen gesteigert. Die globalen Lieferkettenprobleme helfen dem Konzern. Auf den Luft- und Seehäfen in China ist der Warenumschlag wegen der Covid-Lockdowns beeinträchtigt. Die Staus in den US-Seehäfen halten an. Und wegen des gesperrten russischen Luftraums müssen Flugzeuge weite Umwege fliegen. Kurzum: Die Logistik-Welt ist aus den Fugen.
Für Kühne+Nagel bietet dies Chancen. "In solch schwierigen Zeiten sind unsere Erfahrung, unsere IT-Systeme sowie unsere langjährigen Beziehungen zu Reedern, Fluggesellschaften und Truckern besonders viel wert", sagte CFO Markus Blanka-Graff am Dienstag zu AWP. Der Preis für Logistikdienstleistungen sei für viele Kunden derzeit zweitrangig. Zentral sei, dass die Ware überhaupt transportiert werde.
Dies zeigt sich in den Ergebnissen. So stieg der Nettoumsatz heuer im ersten Quartal um 68 Prozent auf 10,16 Milliarden Franken (9,9 Mrd. Euro). Und der Rohertrag erhöhte sich um 46 Prozent auf 2,94 Mrd. Franken. Mit dieser Zahl wird ausgedrückt, wie viel Geld bei Kühne+Nagel bleibt, nachdem die oft schwankenden Frachtpreise der Reeder und Fluggesellschaften beglichen wurden.
In der Folge verbesserten sich auch die Gewinnzahlen massiv. Der operative Gewinn (EBIT) verdreifachte sich beinahe auf 1,12 Mrd. Franken. Der Reingewinn schoss von 318 Mio. auf 832 Mio. Franken hoch. Mit diesen Zahlen wurden die Analystenerwartungen auf allen Stufen klar übertroffen.