Inflation ging im Februar leicht auf 10,9 Prozent zurück

Inflation ging im Februar leicht auf 10,9 Prozent zurück

Inflation ging im Februar leicht auf 10,9 Prozent zurück

Die Inflation hat sich im Februar leicht auf 10,9 Prozent abgeschwächt, nachdem sie im Jänner noch bei 11,2 Prozent lag. Verantwortlich für den Rückgang war ein weniger starker Preisdruck bei Haushaltsenergie und Treibstoffen. Dafür drehte sich die Preisspirale insbesondere in der Gastronomie weiter und auch an der Supermarktkasse ist die Teuerung weiter spürbar. Die Lebensmittelpreise haben im Jahresabstand um 16,5 Prozent zugelegt, zeigen Daten der Statistik Austria.

Österreicher bekommen die Inflation bei ihren täglichen oder wöchentlichen Einkäufen deutlich mit. Der tägliche Einkauf, der neben Nahrungsmitteln und Tageszeitungen auch Kaffee im Kaffeehaus enthält, verteuerte sich heuer im Februar gegenüber Februar 2022 um satte 15,3 Prozent. Der wöchentliche Einkauf, der auch Sprit miteinberechnet, stieg im Jahresabstand um 11,7 Prozent. Auch beim Wirt muss man nun im Schnitt um 13,4 Prozent mehr bezahlen als noch vor einem Jahr.

Die Energiepreise liegen zwar immer noch markant über dem Vorjahr, haben sich aber im Vergleich zu den Monaten davor abgeschwächt. Haushaltsenergie verteuerte sich im Februar zwar um 37 Prozent, im Jänner hatte der Anstieg aber noch fast 52 Prozent betragen.

Inflation in der Eurozone

Auch in der Eurozone ging die Inflation trotz eines nachlassenden Energiepreisschubs nur minimal zurück. Im Februar nahmen die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 8,5 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte und damit eine frühere Schätzung bestätigte. Im Jänner war die Teuerungsrate noch bei 8,6 Prozent gelegen. In Österreich lag die Harmonisierte Inflationsrate (HVPI) im Februar mit 11 Prozent damit weiterhin über dem EU-Schnitt.

Energie verteuerte sich im Februar binnen Jahresfrist um 13,7 Prozent, nach 18,9 Prozent im Jänner. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak kletterten um 15,0 Prozent, nach einem Anstieg von 14,1 Prozent zu Jahresbeginn. Die Preise für Industriegüter ohne Energie zogen im Februar um 6,8 Prozent an, nach 6,7 Prozent im Jänner. Dienstleistungen verteuerten sich im Februar um 4,8 Prozent. Zu Jahresbeginn war das Plus noch bei 4,4 Prozent gelegen.

Im Kampf gegen die Inflation hatte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag die Zinsen erneut kräftig angehoben. Es war bereits die sechste Zinserhöhung in Folge seit der Zinswende im Juli 2022. Die Währungshüter um Notenbankchefin Christine Lagarde beschlossen, wie im Februar die Schlüsselsätze um einen halben Prozentpunkt nach oben zu setzen. Der an den Finanzmärkten richtungsweisende Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt damit künftig bei 3,00 Prozent.

US-Einkommen der Verbraucher stiegen im Februar stärker als erwartet
US-Einkommen der Verbraucher stiegen im Februar stärker als erwartet

Einnahmen der privaten Haushalte legten gegenüber dem Vormonat um 0,3 …

US-Bürger steigern Konsum etwas - Inflation auf dem Rückmarsch
US-Bürger steigern Konsum etwas - Inflation auf dem Rückmarsch

Konsum im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent gestiegen

BAWAG-HV segnete Chef-Gehalt von fast 10 Mio. Euro ab
BAWAG-HV segnete Chef-Gehalt von fast 10 Mio. Euro ab

Im Vorjahr hatten die Aktionärinnen und Aktionäre ihre Zustimmung noch …

Deutsche Schuldenquote 2022 auf 66,4 Prozent gesunken
Deutsche Schuldenquote 2022 auf 66,4 Prozent gesunken

Staatsschulden auf 2,57 Billionen Euro gestiegen