Trend Logo

Häfen in Australien nach "Cyber-Zwischenfall" blockiert

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Ein mutmaßlicher Cyberangriff bei einem der großen Hafenbetreiber Australiens dürfte den Frachtverkehr noch einige Zeit beeinträchtigen. Der Konzern DP World habe der Regierung mitgeteilt, dass die Störung des Betriebs in seinen Häfen "mehrere Tage" dauern werde, teilte der Koordinator für Cybersicherheit der australischen Regierung, Darren Goldie, am Sonntag im Online-Dienst X (vormals Twitter) mit.

von

Ein mutmaßlicher Cyberangriff bei einem der großen Hafenbetreiber Australiens dürfte den Frachtverkehr noch einige Zeit beeinträchtigen. Der Konzern DP World habe der Regierung mitgeteilt, dass die Störung des Betriebs in seinen Häfen "mehrere Tage" dauern werde, teilte der Koordinator für Cybersicherheit der australischen Regierung, Darren Goldie, am Sonntag im Online-Dienst X (vormals Twitter) mit.

Das Computersystem von DP World sei "weiterhin vom Internet getrennt, was erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb hat", erklärte Goldie weiter. Auch Innenministerin Clare O'Neil erklärte auf X, der Vorfall sei "ernst" und dauere an. Die Regierung hielt erneut eine Krisensitzung mit den zuständigen Experten ab, die Bundespolizei nahm Ermittlungen auf.

DP World musste am Freitag aufgrund "unbefugter Zugriffe" die Internetverbindung seiner Umschlagterminals in den Hafenstädten Sydney, Melbourne, Brisbane und Fremantle unterbrechen. Zwar kann die Fracht von den Schiffen entladen, dann aber nicht mehr weiter transportiert werden. Nach Angaben von Innenministerin O'Neill wickelt DP World "fast 40 Prozent der Waren ab, die unser Land erreichen oder verlassen".

Der Konzern berichtete am Sonntag von "bedeutenden Fortschritten" bei seinen Bemühungen, den Betrieb zu normalisieren. Parallel dazu untersuche er "die Art des Datenzugriffs und des Datendiebstahls". Insbesondere versuche er "unter Hochdruck" herauszufinden, ob persönliche Daten betroffen seien.

Nach Auffassung von Experten für Cybersicherheit haben unzureichende Sicherheitsvorkehrungen und die Anhäufung sensibler Kundendaten Australien zu einem lukrativen Ziel für Hacker gemacht. Nach einer Reihe spektakulärer Cyberangriffe, von denen die persönlichen Daten von Millionen Menschen betroffen waren, hatte die Regierung im Juli den Posten des nationalen Koordinators für Cybersicherheit geschaffen.

Im vergangenen Jahr wurden dem australischen Cybersicherheitszentrum 76.000 Kriminalitätsfälle gemeldet. Doch dürfte die Dunkelziffer laut den Experten deutlich höher sein.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Die deutschen Lokführer wollen wieder streiken
Nachrichtenfeed
Warnstreik bei der Deutschen Bahn ab Donnerstagabend
Unterschiedliche Regelungen für große, mittelgroße und kleine Betriebe
Nachrichtenfeed
EU-Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung
Noch weit vom Bitcoin-Rekordhoch von 69.000 Dollar entfernt
Nachrichtenfeed
Bitcoin knackte erstmals seit April 2022 42.000-Dollar-Marke
Mittelfristig erwartete US-Leitzinssenkung treibt Goldpreis
Nachrichtenfeed
Goldpreis kletterte auf Rekordhoch
Finanzminister Kostis Chatzidakis freut sich
Nachrichtenfeed
Ratingagentur Fitch: Griechenland wieder anlagewürdig
Altman zurück im Chefsessel, wenige Tage nach überraschendem Rauswurf
Nachrichtenfeed
Altman wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI
X-Boss Elon Musk
Nachrichtenfeed
X verklagt Kritiker nach Flucht von Werbekunden
Nachrichtenfeed
Bayers größter Pharma-Hoffnungsträger floppt in Studie
Riskante Kredite offen
Nachrichtenfeed
Kreditverluste brocken Julius Bär 2023 Gewinnrückgang ein
Julius Bär soll der Signa viel Geld geborgt haben
Nachrichtenfeed
Vermögensverwalter Julius Bär erhöht Kreditrückstellungen
Investoren drängen auf ein Comeback von Altman
Nachrichtenfeed
Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI könnte zurückkehren
Bei einem sehr kalten Winter könnte Gas knapp werden
Nachrichtenfeed
Deutsche Energiewirtschaft ruft zum Gassparen auf