Trend Logo

Ernteausfälle: Italienisches Olivenöl wird deutlich teurer

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Derzeit findet die Olivenernte in Italien statt.
©APA/HAUPTMANN Wolfgang
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Das schlechte Wetter im Mai und Juni und die Trockenheit in den Sommermonaten belasten die Olivenölproduktion in Italien. Die Produktion von Italiens "goldenem Öl" droht gegenüber 2022 um die Hälfte zu sinken. Das wirkt sich negativ auf die Preise aus.

von

Das schlechte Wetter im Mai und Juni und die Trockenheit in den Sommermonaten belasten die Olivenölproduktion in Italien. Die Produktion von Italiens "goldenem Öl" droht gegenüber 2022 um die Hälfte zu sinken. Das wirkt sich negativ auf die Preise aus.

"Für die nächste Olivenanbausaison rechnen wir mit einem Preisanstieg von 30 bis 40 Prozent auf Großhandelsebene, wir Erzeuger werden einen Liter Öl für 9 Euro pro Kilo verkaufen und in den Regalen wird das italienische Öl 10 bis 11 Euro pro Liter kosten, was für den Endverbraucher einen Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr bedeutet", berichtete Gennaro Sicolo, Präsident von Italia Olivicola, der größten nationalen Organisation von Olivenproduzenten, die 47 Genossenschaften in allen italienischen Provinzen umfasst.

Der Preisanstieg sei auch darauf zurückzuführen, dass die Produktionskosten aufgrund der Dürre und der geringen Produktion im gesamten Mittelmeerraum gestiegen seien. Der Preis für Olivenöl werde zumindest in den nächsten zwei Jahren nicht sinken, sagte Sicolo laut Medienberichten.

Ende September begann die Olivenernte in Sizilien, in diesen Tagen beginnt sie auch in Kalabrien und Apulien. Vor allem in Mittelitalien ist die Produktion nicht so hoch, da die Regenfälle im Mai und Juni die Bestäubung der Olivenbäume während der Blütezeit beeinträchtigt haben. Die Nachfrage in Italien liegt bei einer Million Tonnen. Daher muss ein Großteil der Nachfrage aus dem Ausland gedeckt werden. Italien hält den Weltrekord beim Inlandsverbrauch von Olivenöl.

Die italienischen Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte. Außerhalb der EU seien die Sicherheitsstandards für Lebensmittel niedriger, beklagen Fachleute.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Deutscher Lokführerstreik wird auch in Österreich spürbar sein
Nachrichtenfeed
Nächster Warnstreik bei der Deutschen Bahn beginnt
Die deutschen Lokführer wollen wieder streiken
Nachrichtenfeed
Warnstreik bei der Deutschen Bahn ab Donnerstagabend
Unterschiedliche Regelungen für große, mittelgroße und kleine Betriebe
Nachrichtenfeed
EU-Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung
Noch weit vom Bitcoin-Rekordhoch von 69.000 Dollar entfernt
Nachrichtenfeed
Bitcoin knackte erstmals seit April 2022 42.000-Dollar-Marke
Mittelfristig erwartete US-Leitzinssenkung treibt Goldpreis
Nachrichtenfeed
Goldpreis kletterte auf Rekordhoch
Finanzminister Kostis Chatzidakis freut sich
Nachrichtenfeed
Ratingagentur Fitch: Griechenland wieder anlagewürdig
Altman zurück im Chefsessel, wenige Tage nach überraschendem Rauswurf
Nachrichtenfeed
Altman wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI
X-Boss Elon Musk
Nachrichtenfeed
X verklagt Kritiker nach Flucht von Werbekunden
Nachrichtenfeed
Bayers größter Pharma-Hoffnungsträger floppt in Studie
Riskante Kredite offen
Nachrichtenfeed
Kreditverluste brocken Julius Bär 2023 Gewinnrückgang ein
Julius Bär soll der Signa viel Geld geborgt haben
Nachrichtenfeed
Vermögensverwalter Julius Bär erhöht Kreditrückstellungen
Investoren drängen auf ein Comeback von Altman
Nachrichtenfeed
Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI könnte zurückkehren