"Schranken-los": Mobilitätsservice und Veranstaltungszentrum am Bahnhof Schwaz
Ein aufgelassener Bahnhof wird zu Mobiltäts-Servicezentrum und Veranstaltungs-Location: "Schranken-los" ist nominiert zu Klimaschutzpreis in der Kategorie Ideen & Innovation, unterstützt vom Wirtschaftsmagazin FORMAT.
Im Sommer 2008 wurden die ÖBB-Fahrdienstleiter aus Schwaz, einem der größten Bahnhöfe Tirols, abgezogen. Rund 3.400 Fahrgäste waren seither werktags ohne Betreuung und Ansprechperson. Abhilfe schafft ein Sozial- und Kulturprojekt der Stadtgemeinde in beeindruckender Allianz mit zahlreichen Einrichtungen vom Österreichischen Zivil-Invalidenverband über das Land Tirol bis hin zum AMS Schwaz.
Jugendwarteraum mit WLAN
Ambitioniertes Ziel der Projektpartner: künftig soll nicht nur rundum guter Service für Fahrgäste geboten werden, der ehemalige Geisterbahnhof soll als Mobilitäts- und Veranstaltungszentrum auch neuen Zielgruppen Berührungsängste vor öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen und Lust auf Bus und Bahn machen. Seit Sommer 2009 ist der Bahnhof werktags wieder besetzt und geht mit Dienstleistungen, Kiosk, Jugendwarteraum mit WLAN sowie Veranstaltungen mit hoher Verweilqualität weit über das frühere Angebot hinaus.
Im Bild: Projektleiter Erwin Schwaiger mit drei Mitarbeitern bei der ÖBB Schwaz.
Die ausführliche Vorstellung des Projekts "Schranken-los" erfolgt am Mo, 12. 10. um 18.30 Uhr in der Sendung "konkret" auf ORF 2.
Der Österreichische Klimaschutzpreis
Der Österreichische Klimaschutzpreis 2009
wird von Lebensministerium und ORF in den Kategorien Handwerk & Gewerbe, Industrie & Großbetriebe, Ideen & Innovation sowie Alltag & Leben vergeben. Zur Einreichung aufgerufen waren von 26. Juni bis 31. August 2009 Privatpersonen, Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Vereine.