Mieten in Österreich gestiegen: Die aktuellen Mietpreise

Wie stark die Mieten in Österreich gestiegen sind, in welchen Bundesländern Mietwohnungen am teuersten sind, wo die Betriebskosten am höchsten sind, wo die Kosten pro Wohnungen am höchsten sind und wo die Preise sinken.

Mieten ist in Salzburg am teuersten.

Mieten ist in Salzburg am teuersten.

Wohnen hat sich in Österreich weiter verteuert. Die Durchschnittsmieten samt Betriebskosten ist im dritten Quartal bundesweit auf 7,14 Euro pro Quadratmeter im Monat gestiegen. In den beiden Vorquartalen waren es 7,09 Euro/m2 gewesen, im Schlussquartal 2014 erst 7,01 Euro/m2. Für Wien ermittelte die Statistik Austria ein Plus von 7,40 auf 7,45 Euro/m2 seit vorigem Quartal, nach 7,28 Euro Ende 2014.

Kärnten und Niederösterreich: Es geht gegen den Trend bergab

Nur in zwei Bundesländern verringerten sich die Wohnkosten im Quartalsabstand - und zwar in Kärnten von monatlich 5,73 auf 5,71 Euro/Quadratmeter und in Niederösterreich von 6,32 auf 6,23 Euro; in NÖ hält die Wohnkosten-Talfahrt damit weiter an.

Salzburg am teuersten

Pro Quadratmeter am teuersten waren Mietwohnungen im dritten Quartal in Salzburg mit 8,66 Euro/m2, gefolgt von Vorarlberg mit 8,19 und Tirol mit 7,98 Euro/m2. Die niedrigsten Durchschnittsmieten samt Betriebskosten stellte die Statistik Austria im Burgenland mit 5,44 Euro/m2 fest, gleich dahinter liegt Kärnten mit 5,71 Euro/m2.

Betriebskosten in Wien am höchsten

Die Nettomieten (ohne Betriebskosten) lagen im Österreich-Schnitt bei 5,14 Euro/m2, am höchsten in Vorarlberg und Salzburg mit 6,55 bzw. 6,54 Euro, am niedrigsten im Burgenland und in Kärnten mit 4,13 bzw. 4,14 Euro, in Wien bei 5,18 Euro/m2. In Wien waren die Betriebskosten mit 2,27 Euro/m2 am höchsten - pro Wohnung bedeutete das dann 145,8 Euro -, am niedrigsten im Burgenland mit 1,33 Euro/m2 (pro Wohnung 102,1 Euro ebenso wie in Kärnten), der Österreich-Schnitt lag bei 2,01 Euro/m2.

Kosten pro Wohnung in Vorarlberg am höchsten

Als pro Wohnung am höchsten erwiesen sich die Wohnkosten (Miete inkl. Betriebskosten) in Vorarlberg mit im Schnitt 573,0 Euro monatlich, gefolgt von Salzburg mit 553,0 Euro und Tirol mit 521,8 Euro. An vierter Stelle - und damit ebenfalls noch über dem Österreich-Schnitt von 474,5 Euro - rangierte Wien mit 486,4 Euro (nach 483,7 Euro im Vorquartal). Heuer bisher am höchsten lagen die Wohnkosten im Bundes-Schnitt im ersten Quartal mit 473,5 Euro, ehe sie im zweiten Quartal auf 472,4 Euro zurückgingen; auch in Wien wurde mit 490,0 Euro von Jänner bis März der Peak erreicht, im zweiten Quartal waren es 483,7 Euro.

Wien und Oberösterreich mit den meisten Hauptmietwohnungen

Im dritten Quartal gab es in Österreich rund 1,570 Mio. Hauptmietwohnungen, davon rund 696.800 in Wien. Nach Bundesländern die zweithöchste Zahl an Hauptmietwohnungen findet sich in OÖ mit 198.300, die dritthöchste in NÖ mit 174.800. Nur in zwei Bundesländern verringerte sich heuer im bisherigen Jahresverlauf die Zahl der Hauptmietwohnungen: in Salzburg und in Vorarlberg; deutlich stieg sie in Kärnten - und in Wien, wo es Ende 2014 erst 674.700 gegeben hatte.

Advertorial
Glücklich trotz Einsamkeit: Singlehaushalte liegen im Trend

Schon seit Jahren ist zu beobachten, dass der Trend eindeutig zum …

Dass nun mehr Verkehr in den Seitenstraßen der Mariahilfer Straße ist, schreckt Wohnungssuchende nicht ab. Viele wollen in Neubau wohnen.
Miete & Kauf: Die aktuellen Preise der Wiener Trendviertel

Welche Wiener Bezirke bei Miete und Kauf 2015 die Trendviertel 2015 …

Advertorial
Checkliste Wohnungswechsel: Worauf man achten sollte

Diejenigen, die sich nach neuen vier Wänden umsehen, die Traumwohnung …

Klein und luxuriös: Einheiten mit Top-Ausstattung besonders gefragt
Klein und luxuriös: Einheiten mit Top-Ausstattung besonders gefragt

Die Österreicher achten beim Kauf einer Immobilie in erster Linie auf die …