TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

Albiol kommt zu Neapel, Hoffenheim mistet aus, Dortmund ebenfalls.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

Der deutsche Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim hat sich von einem weiteren aussortierten Spieler zumindest vorerst getrennt. Die Kraichgauer liehen den ghanaischen Mittelfeldspieler Afriye Acquah an dessen Ex-Klub FC Parma aus. Der 21-Jährige war im Winter für rund 2,5 Millionen Euro von US Palermo nach Hoffenheim gewechselt, hatte aber keine Pflichtspielminute bestritten. Für Parma spielte Acquah bereits in der Hinserie der Saison 2012/13 auf Leihbasis.

Der italienische Fußball-Erstlist SSC Neapel geht mit den Ablöse-Millionen aus dem Verkauf von Stürmerstar Edinson Cavani auf Einkaufstour. Der Champions-League-Teilnehmer verpflichtete den spanischen Nationalspieler Raúl Albiol von Real Madrid für vier Jahre. Der 27 Jahre alte Innenverteidiger, mit der Selección Weltmeister und zweimal Europameister, soll rund zwölf Millionen Euro kosten.

Eintracht Frankfurt hat Mittelfeldspieler Marvin Bakalorz von Borussia Dortmund verpflichtet. Das bestätigte Frankfurts Manager Bruno Hübner am Montag im Trainingslager in Längenfeld/Österreich. Bakalorz soll am Dienstag einen Vertrag bei den Hessen unterschreiben und am Freitag ins Training einsteigen. Bereits sein Vater Dirk spielte zwischen 1988 und 1990 für die Eintracht. Der 23-jährige Marvin Bakalorz ist als Ersatz für den Langzeitverletzten Marc Stendera (Kreuzbandriss) vorgesehen. Beim BVB bestritt Bakalorz in der vergangenen Saison 30 Spiele für die zweite Mannschaft.

Quellen: u.a. sid, APA

Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche
Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche

Mit dem Wechsel des österreichischen Fußballnationalspieler Marko …

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr
Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch …

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will auch nach der Milliardenübernahme weiter im Cockpit der Formel-1-Dachcompany Delta Topco bleiben und ein gewichtiges Wort mitreden. Doch dürfte er die Rechnung ohne den neuen Eigentümer gemacht haben, der alles andere als zimperlich ist. Medienmogul John Malone hat Ecclestone gleich einen nicht weniger inspirierten Medienexperten als Chef vor die Nase gesetzt.
 
Formel 1 will mit "Cable Cowboy" neu durchstarten

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will …

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische Investoren ist unter Dach und Fach. Auch der britische Premier Club West Bromwich gehört nun Chinesen.
 
Fußball: AC Milan und West Bromwich nach China verkauft

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische …