TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

Mario Gomez geht wohl nach Florenz, Sandhausen holt Linsmayer, Sulimani wandert nach Norwegen, Wiener Neustadt und Innsbruck verstärken sich.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

er Wechsel von Bayern Münchens Torjäger Mario Gomez zum AC Florenz steht offenbar kurz bevor. "Mario sieht seine Zukunft in Italien. Wir gehen davon aus, dass zeitnah eine Entscheidung fällt", sagte sein Berater Uli Ferber der Sport Bild. Zudem vermeldete auch Sky Italia, dass sich der 27 Jahre alte Angreifer mit dem italienischen Serie-A-Klub auf einen Vierjahresvertrag geeinigt habe. Gomez soll rund 4,6 Millionen Euro netto pro Jahr verdienen. Als Ablösesumme nannte der TV-Sender 18 Millionen Euro. Die Bayern wollten dem Vernehmen nach aber mindestens 20 Millionen Euro erzielen. Bayern-Sportvorstand Matthias Sammer dementierte am Dienstag eine Einigung. Er deutete an, dass es noch keine Vereinbarung gebe, "mit der wir zufrieden sind". Gomez würde "Stand jetzt" mit den Bayern am Donnerstag auch ins Trainingslager an den Gardasee reisen.

Mit Benjamin Sulimani spielt künftig ein zweiter Österreicher in der höchsten norwegischen Fußball-Liga. Der 24-jährige Stürmer unterzeichnete einen Einjahresvertrag bei Viking Stavanger, wie der Tabellenfünfte der "Tippeligaen" am Dienstag vermeldete. Sulimani spielte zuletzt drei Jahre für Admira Wacker Mödling, sein Vertrag bei den Südstädtern wurde nach Saisonende aber nicht mehr verlängert. In Norwegens erster Liga ist mit Martin Pusic ein weiterer Österreicher engagiert.

Österreichs Fußball-Bundesliga-Klub SC Wiener Neustadt hat am Dienstag die Verpflichtung von Marco Angeler für zwei Saisonen bekannt gegeben. Der 24-jährige, defensive Mittelfeldspieler aus Niederösterreich war die vergangenen fünf Jahre beim Regionalliga-Ost-Verein SC Sollenau unter Vertrag.

Der österreichische Fußball-Bundesligist FC Wacker Innsbruck hat am Montagabend die Wechsel von Egoitz Jaio und Daniel Brauneis finalisiert. Der Spanier Jaio verstärkt in den kommenden zwei Jahren die Verteidigung der Tiroler, der ablösefreie 32-Jährige spielte zuletzt für Numancia in der zweiten spanischen Liga. Brauneis kommt von SKU Amstetten aus der Regionalliga Ost, der 26-jährige Stürmer unterschrieb einen Einjahresvertrag. Mit Michael Steinlechner kam zusätzlich noch ein Verteidiger für ein Jahr leihweise von WSG Wattens (Regionalliga West) zu Wacker.

Der deutsche Fußball-Zweitligist SV Sandhausen hat Denis Linsmayer vom Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern verpflichtet. Dies bestätigte der FCK via Twitter, über die Transfermodalitäten wurde zunächst nichts bekannt. Der 21 Jahre alte Defensivspieler spielte seit 2004 in Kaiserslautern und absolvierte in der vergangenen Saison, in der Kaiserslautern in der Aufstiegs-Relegation an 1899 Hoffenheim scheiterte, acht Spiele.

Brasiliens Teamspieler Paulinho wird künftig in der englischen Premier League für Tottenham spielen. Dies gab der 24-Jährige am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz seines bisherigen Clubs Corinthians in Sao Paulo bekannt. Gemäß Medienberichten ist der Mittelfeldspieler den "Spurs" 20 Millionen Euro wert. Paulinho gilt als die Entdeckung des Confederations Cup und wurde bei der WM-Generalprobe auch mit dem Bronzenen Schuh für den drittbesten Spieler ausgezeichnet. Für Corinthians absolvierte er 167 Spiele und erzielte dabei 34 Tore. Mit dem brasilianischen Traditionsclub gewann Paulinho im vergangenen Dezember auch die Club-WM.

Quellen: u.a. sid, APA

Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche
Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche

Mit dem Wechsel des österreichischen Fußballnationalspieler Marko …

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr
Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch …

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will auch nach der Milliardenübernahme weiter im Cockpit der Formel-1-Dachcompany Delta Topco bleiben und ein gewichtiges Wort mitreden. Doch dürfte er die Rechnung ohne den neuen Eigentümer gemacht haben, der alles andere als zimperlich ist. Medienmogul John Malone hat Ecclestone gleich einen nicht weniger inspirierten Medienexperten als Chef vor die Nase gesetzt.
 
Formel 1 will mit "Cable Cowboy" neu durchstarten

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will …

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische Investoren ist unter Dach und Fach. Auch der britische Premier Club West Bromwich gehört nun Chinesen.
 
Fußball: AC Milan und West Bromwich nach China verkauft

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische …