Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch Steirer Trainerlegende Karl Kahr. Sein Anwalt Manfred Ainedter meint zu den Vorwürfen: "Glatte Verleumdung.

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Trainerlegende Karl Kahr (hier ein Archivbild aus dem Jahr 2012) wird beschuldigt, Skiläuferinnen des ÖSV vergewaltigt zu haben.

Wien. Unmittelbar vor dem Auftakt zu den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wird Österreichs Skiverband neuerlich mit einem Bericht über Missbrauchsvorwürfe konfrontiert. Wie eine ehemalige Skirennläuferin gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" (Onlineausgabe) berichtete, sei sie in ihrer Zeit beim ÖSV im Winter 1968/69 vom damaligen Damen-Cheftrainer Charly Kahr vergewaltigt worden.

"Ich habe schon geschlafen, da ist Kahr auf einmal ins dunkle Zimmer gekommen und hat mich vergewaltigt. Ich habe ihn erst bemerkt, als er schon auf mir lag. Er war ganz sicher nicht betrunken. Ich hätte mich wehren sollen. Aber das traust du dich in dem Moment nicht. Er war mein Trainer, du hast zu ihm aufgeschaut als 16-jähriges Mädchen", wurde die Skirennläuferin in der "SZ" zitiert.

Eine zweite Ex-Skirennläuferin erklärte ebenfalls in einer eidesstattlichen Erklärung, dass Kahr sie im Winter 1976 im Rahmen des Weltcups in Quebec vergewaltigen wollte. Sie sei vom damals bereits als Herren-Cheftrainer arbeitenden Steirer mit den Worten "Heut' kommst du dran!" in ein Zimmer gezerrt worden, habe aber ins Bad flüchten können, wo sie sich einsperrte und später flüchtete. Kahr sei damals wie der ebenfalls im Zimmer anwesende Toni Sailer schwer betrunken gewesen. Die Betroffene hatte ihre Geschichte schon im November im "Standard" erzählt, damals ohne Namen zu nennen.

Die ÖSV-Trainerlegende Kahr erlangte als "Downhill-Charly" Berühmtheit. Mit Österreichs Abfahrern holte der heute 85-Jährige ab 1972 große Erfolge, Franz Klammer gewann 1976 in Innsbruck Olympisches Gold. Sein Anwalt sprach in der "SZ" von "verleumderische Behauptungen", die Vorwürfe seien aus der Luft gegriffen. Kahr selbst wurde Donnerstag von der "Kleinen Zeitung" mit den Vorwürfen konfrontiert. "Mir bleibt nichts erspart. So etwas brauchst im Leben und das mit 86 Jahren", wurde er in der Online-Ausgabe zitiert.

Manfred Ainedter, der Anwalt von Charly Kahr, meinte zu den Missbrauchsvorwürfen gegenüber der APA: "Das ist glatte Verleumdung. Tatsache ist, es ist nicht wahr."


Außerdem sagte der Rechtsanwalt: "Es ist kein Zufall, dass so etwas kurz vor Beginn der Olympischen Spiele veröffentlicht wird. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auf diesem Wege versucht wird, auf die österreichische Mannschaft Einfluss zu nehmen."

Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche
Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche

Mit dem Wechsel des österreichischen Fußballnationalspieler Marko …

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will auch nach der Milliardenübernahme weiter im Cockpit der Formel-1-Dachcompany Delta Topco bleiben und ein gewichtiges Wort mitreden. Doch dürfte er die Rechnung ohne den neuen Eigentümer gemacht haben, der alles andere als zimperlich ist. Medienmogul John Malone hat Ecclestone gleich einen nicht weniger inspirierten Medienexperten als Chef vor die Nase gesetzt.
 
Formel 1 will mit "Cable Cowboy" neu durchstarten

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will …

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische Investoren ist unter Dach und Fach. Auch der britische Premier Club West Bromwich gehört nun Chinesen.
 
Fußball: AC Milan und West Bromwich nach China verkauft

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische …

Für Fußballer aus EU-Ländern könnte der Brexit die Lebensgrundlage von einem Tag auf den anderen entziehen, weil sie künftig Arbeitsgenehmigungen benötigen. Spieler aus dem EU-Raum würden dann wie Mitarbeiter aus Drittländern behandelt. Und für diese gibt es strenge Vorgaben, die sich an der Karrieren in den Nationalmannschaften ihrer Herkunftsländer orientieren. Aber nicht nur Fußballspieler sind vom Brexit betroffen, auch Cricketspieler würden zum Handkuss kommen.
 
Abpfiff: Brexit für die Profifußballer Payet, Kante, Wimmer, Can & Co

Für Fußballer aus EU-Ländern könnte der Brexit die Lebensgrundlage von …