Fußball: Schweizer Titelverteidiger Basel will den Rekord

Der FC Basel will sich einen Eintrag in die Schweizer Fußball-Geschichte sichern. Die Mannschaft von Trainer Murat Yakin peilt in der am Samstag beginnenden Super League den fünften Meistertitel in Folge an.

Fußball: Schweizer Titelverteidiger Basel will den Rekord

Eine solche Erfolgsserie ist bisher noch keinem Schweizer Club gelungen.

Ob Österreichs Teamspieler Aleksandar Dragovic weiter für Basel einläuft, ist offen. In den vergangenen Tagen verdichteten sich die Hinweise, dass der Verteidiger wohl zu Inter Mailand wechseln wird. Der 22-Jährige kam am Mittwoch im Testspiel gegen Borussia Dortmund (1:3) in der zweiten Hälfte zum Einsatz, es könnte zugleich auch seine Abschiedsvorstellung gewesen sein. Die italienische Sporttageszeitung "Corriere dello Sport" hatte davor berichtet, dass Inter mittlerweile bereit ist, die geforderte Ablöse von acht Millionen Euro zu bezahlen. Dragovic soll in Mailand einen Vierjahresvertrag erhalten und mehr als eine Million Euro pro Jahr verdienen. Zuvor muss Inter aber noch Teamverteidiger Andrea Ranocchia verkaufen.

Vereine verhandeln

"Es ist kein Geheimnis, dass die zwei Vereine verhandeln. Es ist noch keine Entscheidung getroffen, deshalb werde ich alles für den FCB geben", betonte Dragovic in einem "Blick"-Interview zum Transferpoker um seine Person. Am liebsten wäre ihm eine schnelle Entscheidung, denn "die Unklarheit ist nicht leicht für meinen Kopf, speziell weil am Samstag Meisterschaftsbeginn ist. Umso früher es klar ist, umso besser. Aber ich muss mich leider gedulden."

Basel hat in der vergangenen Saison nicht nur den Meistertitel geholt, sondern ist in der Europa League bis ins Halbfinale vorgestoßen und erst gegen den späteren Sieger Chelsea ausgeschieden. Nach den international teils beeindruckenden Leistungen muss Basel nun damit leben, dass seine Leistungsträger auf dem Transfermarkt begehrt sind.

Starke Konkurrenz

Als stärkste Herausforderer der Rot-Blauen werden Young Boys Bern, Vizemeister und Cupsieger Grasshoppers Zürich unter dem neuen Trainer Michael Skibbe sowie der FC Zürich eingeschätzt.

Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche
Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche

Mit dem Wechsel des österreichischen Fußballnationalspieler Marko …

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr
Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch …

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will auch nach der Milliardenübernahme weiter im Cockpit der Formel-1-Dachcompany Delta Topco bleiben und ein gewichtiges Wort mitreden. Doch dürfte er die Rechnung ohne den neuen Eigentümer gemacht haben, der alles andere als zimperlich ist. Medienmogul John Malone hat Ecclestone gleich einen nicht weniger inspirierten Medienexperten als Chef vor die Nase gesetzt.
 
Formel 1 will mit "Cable Cowboy" neu durchstarten

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will …

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische Investoren ist unter Dach und Fach. Auch der britische Premier Club West Bromwich gehört nun Chinesen.
 
Fußball: AC Milan und West Bromwich nach China verkauft

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische …