Die 100 reichsten Menschen der Welt wurden 2013 um 200 Milliarden Dollar reicher

Die 100 reichsten Menschen der Welt haben ihr Vermögen in so unterschiedlichen Bereichen wie Discount-Supermärkten, Öl-Raffinerien, Zementfabriken und Luxus-Marken gemacht. Ihr Alter reicht von knapp 30 Jahren bei Mark Zuckerberg bis über 90 Jahre beim Aldi-Gründer Karl Albrecht. Das kombinierte Vermögen der Top-Milliardäre ist seit Veröffentlichung der ersten Bloomberg-Milliardärsliste im Dezember 2012 um 200 Mrd. Dollar auf 2,1 Billionen Dollar gestiegen.

Die 100 reichsten Menschen der Welt wurden 2013 um 200 Milliarden Dollar reicher

Zuckerberg, der Gründer von Facebook, ist mit 29 Jahren nicht nur der jüngste Milliardär, er hat auch den stärksten Vermögenszuwachs verzeichnet, wie Bloomberg Markets in der Dezemberausgabe berichten wird. Zuckerberg hat sein Vermögen vom 1. Januar bis zum 30. September verdoppelt auf 24,5 Mrd. Dollar. Der 30. September wurde als Stichtag für die Liste verwendet, die auf Basis des täglichen Vermögens-Indexes von Bloomberg, dem Bloomberg Billionaires Index, erstellt wird.

Reichster Mensch der Welt ist Bill Gates. Der 58-jährige Chairman von Microsoft konnte Carlos Slim, die Nummer Eins des Vorjahres, vom Spitzenplatz auf den zweiten Rang verdrängen. Gates’ Vermögen wuchs um 10,2 Mrd. Dollar auf 72,9 Mrd. Dollar, während Slim, der mit America Movil den größten lateinamerikanischen Telekomkonzern kontrolliert, sein Vermögen um 12,9 Prozent auf 65,5 Mrd. Dollar schrumpfen sah.

In den Top 5 finden sich außerdem Amancio Ortega, Gründer des Bekleidungsunternehmens Inditex, die amerikanische Investmentlegende Warren Buffett und Ikea-Gründer Ingvar Kamprad.

Reichster Deutscher ist Karl Albrecht. Der 93-jährige Mit-Gründer der Discounter-Kette Aldi kommt mit einem Vermögen von 26,7 Mrd. Dollar auf Rang 20. Die Konkurrenz ist nicht weit: Dieter Schwarz, Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der auch die Lidl-Supermärkte gehören, findet sich auf Rang 22 mit 25,6 Mrd. Dollar Vermögen.

Asiatische Milliardäre verdienen ihr Geld teilweise im Glücksspielsektor. So hat Enrique Razon, ein Hafenmagnat aus den Philippinen, im März Solaire Resort & Casino eröffnet, das erste von vier Glücksspiel-Resorts in der Manilabucht. Damit konkurriert er mit Lui Che Woo, Gründer von Galaxy Entertainment Group und der drittreichste Mensch in Hongkong.

Die beiden Brüder J.B. und Tony Pritzker, die im Gefolge der Aufspaltung des Familienimperiums mindestens 2,7 Mrd. Dollar erhielten, investieren ihr Vermögen in Private-Equity- und Wagniskapitaltransaktionen.

Absteiger

Nicht alle Superreichen haben ihr Vermögen weiter vergrößert. So war Eike Batista einst der reichste Mann Brasiliens und kam im vergangenen Jahr auf Rang 28 der Bloomberg-Liste. Dieses Jahr ist er nicht nur aus den Top 100 herausgefallen, sondern hat sein Vermögen praktisch eingebüßt, nachdem seine Rohstoffunternehmen zusammenbrachen.

Bei der Berechnung des Vermögens hat Bloomberg börsennotierte Beteiligungen auf Basis des Schlusskurses vom 30. September verwandt. Anlagen außerhalb der USA wurden in US- Dollar umgerechnet.

Nicht börsennotierte Unternehmen wurden nach verschiedenen Methoden berechnet. Bloomberg hat den durchschnittlichen Enterprise Value im Verhältnis zum Umsatz verglichen, den Enterprise Value im Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, den Preis im Verhältnis zum Buchwert oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis vergleichbarer börsennotierter Unternehmen. Bei den meisten nicht börsennotierten Gesellschaften wurde ein Liquiditätsabschlag von fünf Prozent abgezogen, wo Aktiva schwierig zu verkaufen sein dürften. Höhere Abschläge wurden bei Gesellschaften mit komplexerer Struktur vorgenommen.

Die Formel 1 ist in der Krise. Die Rennställe Caterham und Marussia sind insolvent, etliche weitere leben am Motorsport-Existenzminimum. Der frühere Automobil-Weltverbandschef Max Mosley sieht die krassen Vermögensunterschiede der großen, reichen Rennställe und den kleinen Teams als größtes Problem der Königsklasse des Motorsports.
 
Formel 1: "Es gibt keinen fairen Wettbewerb mehr"

Die Formel 1 ist in der Krise. Die Rennställe Caterham und Marussia sind …

Die Pläne für den Börsengang der Formel-1-AG liegen schon lange bereit. Nach dem Freispruch von Zampano Bernie Ecclestone wird es nicht mehr lange bis zum IPO dauern.
#Ecclestone #Gribkovsky
 
Formel 1 nach Ecclestone-Freispruch in Start-Position für Börsengang

Nachdem sich Bernie Ecclestone aus dem Korruptionsprozess freigekauft …

Der Schmiergeldprozess gegen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone wird eingestellt - gegen einen Deal.
#Ecclestone #Gribkovsky
 
Ecclestone kauft sich für 100 Millionen Dollar frei

Einen Freispruch zweiter Klasse hat nun der britische Milliardär Bernie …

Der Formel-1-Chef will sich im Korruptionsprozess von seiner Schuld freikaufen.
#Ecclestone
 
Ecclestone will sich für 100 Millionen Euro freikaufen

Geld gegen Straffreiheit - dafür "Freispruch zweiter Klasse": das ist die …