Bayern München will Alaba nicht verkaufen

Dass Bayern München mit Österreichs Fußball-Star David Alaba verlängern will, ist längst kein Geheimnis mehr. Der 21-Jährige hat noch bis 30. Juni 2015 einen Vertrag beim deutschen Meister und Champions-League-Sieger, Gespräche um eine vorzeitige Verlängerung laufen.

Bayern München will Alaba nicht verkaufen

Alaba hat sich mit erst 21 Jahren längst einen Stammplatz bei den Bayern gesichert und soll auch längerfristig Teil einer Erfolgsmannschaft sein. Rummenigge ist zuversichtlich, dass das auch klappt. "Einen Verkauf kann ich total ausschließen, eine Verlängerung kann ich sehr in Aussicht stellen", sagte er.

Rummenigge hob nicht nur die Leistung des linken Verteidigers hervor, sondern auch seine positive Ausstrahlung. Alaba kommt an, nicht nur in Österreich. "Er ist vielleicht der beste Botschafter, den man nach Deutschland schicken konnte", lobte der Bayern-Vorstandschef.

Die Beliebtheit lässt sich auch im Trikotverkauf festmachen. „David liegt im Schnitt schon unter Top 5 in den Verkäufen, er ist ein Zugpferd“, so Rummenigge, der immer wieder auch über die Grenze blickt. Nicht erst, seit Alaba zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt worden ist. „Wir sehen schon, was da los ist. Und er hat es sich auch verdient“, so der Bayern-Boss, der ursprünglich deswegen auch Bedenken hatte. „Ich habe Länderspiele gesehen und gehofft, dass er nicht überfordert wird, weil mit 21 Jahren schon so viel von ihm abhängt.“

Die Bayern allerdings wären die beste Schule dafür. Alaba hat in München schon in jungen Jahren lernen müssen, mit Druck umzugehen. „Normalerweise wäre es zu viel Last, wenn er bei einem anderen Club wäre. Aber hier ist er das gewohnt. Er weiß, wir müssen gewinnen, und es wird von ihm gute Leistung gefordert. Das ist bei ihm ein bisschen normaler Alltag. Sonst wäre er überfordert“, erklärte Rummenigge.

So wie Trainer Pep Guardiola sieht auch Rummenigge kontinuierliche Fortschritte beim jüngsten Spieler der Stammelf. „Er hat in dieser Saison nochmal fußballerisch zugelegt. Er ist mittlerweile einer der besten Linksverteidiger auf der Welt.“

„David ist defensiv und körperlich ein Stück stabiler geworden. Er profitiert von Guardiola, der ihn nicht nur als Spieler schätzt, sondern auch mag. Sie haben ein sehr gutes Verhältnis. Er ist erst 21, kann taktisch noch lernen. Was Erfahrung und Taktik betrifft, ist er noch nicht am Ende der Fahnenstange. Wir werden noch viel Spaß mit dem Jungen haben, und er wird noch viel Spaß in München haben“, ist sich Rummenigge sicher.

Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche
Marko Arnautovic kassiert in China 245.000 Euro pro Woche

Mit dem Wechsel des österreichischen Fußballnationalspieler Marko …

Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr
Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr

Ehemalige Skirennläuferin berichtete in "SZ" von Vergewaltigung durch …

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will auch nach der Milliardenübernahme weiter im Cockpit der Formel-1-Dachcompany Delta Topco bleiben und ein gewichtiges Wort mitreden. Doch dürfte er die Rechnung ohne den neuen Eigentümer gemacht haben, der alles andere als zimperlich ist. Medienmogul John Malone hat Ecclestone gleich einen nicht weniger inspirierten Medienexperten als Chef vor die Nase gesetzt.
 
Formel 1 will mit "Cable Cowboy" neu durchstarten

Bernie Ecclestone, lange Jahre der Chef und Gesicht der Formel 1, will …

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische Investoren ist unter Dach und Fach. Auch der britische Premier Club West Bromwich gehört nun Chinesen.
 
Fußball: AC Milan und West Bromwich nach China verkauft

Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Milan an chinesische …