Blondinenklischee, smarte Geschäftsfrau und Wertanlage: Die Barbie wird fünfzig

Die Barbiepuppe feiert ihren 50. Geburtstag. Als vermeintliche Plastik-Tussi polarisiert sie nach wie vor. FORMAT bat heimische Alpha-Ladys, ihre Prägung durch die Spielzeug-Ikone zu analysieren.

„Barbie stand immer für die Wahlmöglichkeit der Frau“, postulierte einst Ruth Handler, die Mutter der amerikanischen Plastikschönheit. „Selbst in ihren frühen Jahren musste Barbie sich nicht damit zufrieden geben, nur Kens Freundin oder ein Shopping-Maniac zu sein. Sie besaß die Outfits, um eine Kar­riere etwa als Krankenschwester oder Stewardess zu starten“, erklärte die smarte Geschäftsfrau zeit ihres Lebens.

In über 100 Berufen tätig
Mittlerweile hat Barbie bereits über 100 verschiedene Jobs ausgeübt. Die Flugbegleiterin wurde zur Astronautin, zur Ärztin und ging mehrmals als Präsidentschaftskandidatin in die Politik. Parteilos übrigens. Trotzdem ist die 30-Zentimeter-Blondine auch heute noch für viele Menschen ein rotes Tuch. Vor allem für ihre Geschlechtsgenossinnen.

Angst vor Image-Transfer
FORMAT machte den Test: Von 20 heimischen Alpha-Frauen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur, die wir anlässlich des Jubiläums zur ihrer persönlichen Erfahrung mit der Barbie befragt haben, waren nur sieben bereit, ein Statement zum Püppchen abzugeben, nur zwei gewillt, sich mit Barbie ablichten zu ­lassen. Laut Psychologin Gerti Senger nicht wirklich verwunderlich: „Es besteht nämlich immer noch die Angst vor einem negativen Image-Transfer“, analysiert die Expertin. „Die Barbie hat den Ruf, eine Tussi zu sein. Zudem transportiert sie ein Schönheitsideal, an dem viele Frauen verzweifelt scheitern.“ Eine Meinung, die auch Infrastrukturministerin Doris Bures, teilt: „Das Frauenbild, das die Barbie darstellt, ist schon bedenklich.“

Anstößiger Körperbau
Insbesondere der Körperbau der Spielzeugfigur ist oft Stein des Anstoßes: Die Wespentaille, der große Busen und die endlos langen Beine scheinen einfach zu schön und perfekt, um tatsächlich wahr zu sein. Denn, so bringt es Roberta Manganelli, Chefin der Wiener Modelagentur Stella Models, auf den Punkt: „Normalsterbliche Frauen wären mit diesen Maßen gar nicht überlebensfähig, da sie mit so einem Körper immerzu umfallen würden.“ Obendrein ist die Barbie auch noch hochgradig magersüchtig: Gy­näkologen zufolge wäre ihr Körperfett­anteil nämlich so gering, dass bei ihr die Menstruation gar nicht erst einsetzen würde. „Die gertenschlanke Silhouette könnte bei kleinen Mädchen den Eindruck vermitteln, man müsse als Frau so aussehen“, warnt Senger vor falscher Idealisierung.

„Korrektes“ Spielzeug für Kinder?  
Und auch die Frage nach dem pädagogischen Wert der künstlichen Schönheit scheidet die Geister. Für Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, verkörpert die Barbie nicht mehr als ein sexuelles Klischee, dem man auch nichts abgewinnen kann: „Ich habe meinen Nichten bewusst keine dieser Puppen geschenkt, da diese offenkundig der männlichen Fantasie entsprungen zu sein scheinen.“ Laut der österreichischen Psychologin Helga Redl-Kernstock allerdings erweist die Plastik-Beauty aus erzieherischer Sicht durchaus auch positive Diens­te.

Die Puppe als Erwachsene
„Es gibt kaum Spielzeuge, bei denen eine Puppe eine Erwachsene ist“, so die Expertin. „Mädchen setzen sich dadurch wie in Rollenspielen oder beim Verkleiden mit der Welt der Großen auseinander.“ Ähnlich sieht es die Kärntner Künstlerin Gudrun Kampl, die ihre 10-jährige Tochter bedenkenlos mit der Miniaturblondine spielen lässt. „Durch die Auseinandersetzung mit der Barbie schlüpft meine Tochter in unterschiedliche berufliche Situatio­nen und übt die zwischenmenschliche Interaktion, die übers Muttersein hinausgeht.“

Safer-Sex-Botschafterin und Wertanlage
Aber nicht nur Girls fahren auf die Barbie ab. Für Charity-King Gery Keszler war sie in der Kindheit eine Identifikations­figur. Heute interessiert ihn an der Barbie primär das Gute, das er mit ihr bewirken kann: „Die Barbie ist eine Botschafterin für Safer Sex. Drei Life-Ball-Barbies wurden bereits von namhaften Designern eingekleidet und waren bei Sammlern sehr begehrt.“ Somit ist die Barbie auch eine Wertanlage. Seltene Objekte der Jahre 1959 bis 1972 erzielen derzeit mitunter Preise von mehreren Tausend Euro.

Birgitt Kohl

Opernball-Lady Treichl-Stürgkh: "Rücktritt am 4. Februar!"

Bei der Pressekonferenz am 19. Jänner gab Desiree Treichl-Stügkh unter …

Ein neues Ranking des Wirtschaftsmagazins "Forbes" präsentiert die reichsten Bürger der USA. Angeführt wird die Hitliste von Microsoft-Gründer Bill Gates, gefolgt von Star Investor Warren Buffett und Segel-Enthusiast Larry Ellison. Ebenfalls prominent in den ersten Reihen vertreten: Die Waltons.
 
Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Die 10 reichsten Amerikaner

Ein neues Ranking des Wirtschaftsmagazins "Forbes" präsentiert die …

Women Leadership Forum 2014
Women Leadership Forum 2014

Das European Brand Institute und die Verlagsgruppe News in Kooperation …

Bill Gates, Mark Zuckerberg und Armin Wolf haben sich Eiswasser im Rahmen der ALS Ice Bucket Challenge über den Kopf geleert.
#als #icebucketchallenge #mark zuckerberg #bill gates #armin wolf
 
ALS Ice Bucket Challenge: Mehr Spenden durch Promi-Videos

Was zuerst wirkt wie ein blöder Scherz, das hat einen ernsten …