Am Gourmetgipfel: Über der Genussregion Südtirol prangen sechzehn Michelin-Sterne
Aufstrebende Jungstars und begnadete Küchenvirtuosen vor grandioser Bergkulisse: Südtirols Restaurantszene hat ein sensationelles Niveau erreicht und sich zur Genussregion gemausert.
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, das Parkhotel Laurin sei das Zentrum Bozens vielleicht sogar ganz Südtirols. Hier trifft jeder auf jeden: Geschäftsleute, Politiker, Medienleute, Rechtsanwälte, eigentlich die gesamte Bozener Gesellschaft. Dazwischen ein Gewusel aus Touristen und Tagesgästen. Das Laurin wird nächstes Jahr 100 Jahre alt. Ein Grandhotel par excellence, mit gediegenen Zimmern, langen Fluren und einem weitläufigen Park.
Sternen-Region-Südtirol
Doch das eigentliche Zentrum ist die Bar. Ein Prachtexemplar einer Bar. Mit Fresken des Jugendstilmalers Bruno Goldschmitt aus dem Jahre 1911
(siehe Bild)
. Selbst die Drinks sind hier etwas ganz Besonderes. Sie stammen von einem prominenten Barmeister, der für das Laurin ein völlig neuartiges Barkonzept entworfen hat. Ernesto Lechthaler war einst ein gefragter Barmann in München. Heute berät er Barbetreiber in der ganzen Welt von Singapur über Dubai bis Bozen. In der Laurin-Bar treffen einander auch die Köche Südtirols. Jene mit Michelin-Sternen und jene mit Gault-Millau-Hauben. Und von denen gibt es in Südtirol genug. Im gerade erschienenen Michelin-Guide für Italien sind immerhin 16 Sterne aufgelistet. Damit ist Südtirol die Provinz mit den meisten Sternen in ganz Italien. Eine Genussregion, die sich in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Europas entwickelt hat.
Vier Hauben für Niederkofler
Einer der ganz großen Köche im Land ist Norbert Niederkofler vom Hotel Rosa Alpin in San Cassiano in den Dolomiten. Im aktuellen Gault Millau hat er vier Hauben abgeräumt, mit 18 von maximal 20 Punkten. Hinzu kommen noch zwei Michelin-Sterne. Aber auch im Restaurant des Hotel Laurin wird groß gekocht. Küchenchef Egon Heiss gilt in der Südtiroler Szene als einer der neuen Shootingstars. Er kochte unter anderem in Marco Pierre Whites Restaurant Ostroff in Prag und bei Gordon Ramsey in London. Zuletzt stand er im Hotel Castel in Dorf Tirol nahe Meran am Herd, ebenfalls eines der derzeit höchstbewerteten Restaurants Südtirols. Heiss erhielt im aktuellen Gault Millau zwei Hauben und steht für eine geradlinige, internationale Küche mit starkem Südtiroler Einschlag. Legendär sind unter anderem seine Lagreinetti, eine Pasta, deren lila Farbe vom Südtiroler Lagrein stammt.
Shootingstar in der Fragsburg
Als absoluter Shootingstar wird in Südtirol auch der junge Alois Haller gehandelt. Sein Arbeitsplatz ist Alpin-Idylle pur. Haller ist Küchenchef in der Fragsburg und hat heuer erstmals einen Michelin-Stern erkocht. Mächtig thront die Fragsburg über Meran mit einem grandiosen Bergpanorama im Hintergrund. Ein Relais & Châteaux Hotel mit Adelsflair und der wahrscheinlich schönsten Lage Südtirols. Das gediegene Jagdschloss wurde nicht nur aufwendig renoviert, sondern überdies noch mit einem stilvollen Wellnessbereich versehen. Absolutes Highlight aber ist die Veranda, auf der bei Schönwetter Hallers geniale Küche genossen werden kann mit Sicht auf das Etschtal. Ebenfalls herausragend: der Service unter der Leitung des jungen Österreichers Michael Jank, eines exzellenten Wein- und Käsesommeliers.
Schmackhaft: Lamm und Löwe
Direkt in Meran zählt schon seit längerem das Sissi zu den kulinarisch ersten Adressen mit zwei Hauben und einem Michelin-Stern. In dem neoklassizistischen Pavillon kocht Küchenchef Andrea Fenoglio auf hohem Niveau die Gäste speisen unter Jugendstillampen, die Preise sind dementsprechend gehoben. Ganz in der Nähe von Meran, in der Ortschaft Marling, befindet sich das Life- und Wellnessresort La Maiena, in dem der junge Andreas Heinisch am Herd steht. Auch er gilt als eines der hoffnungsvollsten Jungtalente der Region, obwohl Heinisch von der Gourmetkritik noch eher zaghaft bewertet wird. Seine Küche aber ist ausgesprochen fantasievoll und handwerklich perfekt. Zu den besten Köchinnen Südtirols gehören vor allem Anna Matscher vom Löwen in Tisens und Hildegard Fontana vom Gasthaus Lamm in St. Martin. Matscher erhielt bereits 1997 ihren ersten Michelin-Stern, das Gasthaus Lamm hingegen besticht eher durch die Atmosphäre eines typischen Dorfgasthauses.
Önologisch auf der Überholspur
Südtirol hat aber längst auch in önologischer Hinsicht stark aufgeholt. Galten die Weine früher noch als eher spröd und zuweilen recht unzugänglich, werden beim jährlich veranstalteten Merano WineFestival & Gourmet inzwischen eine Vielzahl an herausragenden Kreszenzen präsentiert. Zu den bekanntesten Weinproduzenten gehören die Winzerin Elena Walch, Alois Lageder und die Kellerei Terlan. Die Meraner Weinmesse war in der internationalen Winzerszene in früheren Zeiten vor allem wegen ihrer überschaubaren Dimensionen ausgesprochen beliebt. Heute zählt sie längst zu den großen Weinmessen Europas mit einem enormen Aufgebot an Weinproduzenten aus verschiedenen Ländern. Ähnlich verhält es sich mit Südtirols Gastronomie. Sie hat gegenüber bekannten Schlemmerregionen wie Piemont oder Toskana deutlich aufgeholt und bietet inzwischen eine unvergleichliche Dichte an Spitzenrestaurants. Die Zeit der kleinen und lieblichen Gasthäuser touristischen Zuschnitts ist längst vorbei.
Herbert Hacker
Tipps für den Südtirol-Trip
Rosa Alpina St. Hubertus.
39030 San Cassiano, Strada Micura de Rü 20. Tel.: (0471)84 95 00,
www.rosalpina.it
. Norbert Niederkofler gilt in Südtirol als die Nummer eins.
Castel Trenkerstube.
39019 Dorf Tirol, Keschtngasse 18, Tel.: (0473)92 36 93,
www.hotel-castel.com
. Mit zwei Michelin-Sternen ebenfalls Spitze.
Laurin.
39100 Bozen, Laurinstraße 4, Tel.: (0471)31 10 00,
www.laurin.it
. Shootingstar Egon Heiss kocht hier seit 2008. Geniale Bar.
Castel Fragsburg.
39012 Meran, Fragsburg 3, Tel.: (0473)244071,
www.fragsburg.com
. Jagdschloss in Traumlage mit Spitzenküche von Alois Haller.
La Maiena Life Resort.
39020 Marling, Nörderstraße 15, Tel.: (0473)447000,
www.lamaiena.it
. Weitläufiges Wellnesshotel mit aufstrebendem Jungkoch.
Sissi.
39012 Meran, Galileistraße 44,
www.sissi.andreafenoglio.com
. Seit Jahren bestes Restaurant in Meran.