ALS Ice Bucket Challenge: Mehr Spenden durch Promi-Videos
Was zuerst wirkt wie ein blöder Scherz, das hat einen ernsten Hintergrund: Mit der Eiswasser-Dusche soll auf die seltene Krankheit "Amyotrophe Lateralsklerose" - englisch: "Amyotrophic lateral sclerosis" (ALS) - aufmerksam gemacht werden.

Weltweit kippen sich mehr oder weniger bekannte Menschen Eiswasser über den Kopf - von Milliardären wie Microsoft-Gründer Bill Gates und Facebook-CEO Mark Zuckerberg über ORF-Moderator Armin Wolf und die US-Band Nickelback bis hin zu gewöhnlichen Menschen.
.
@magrom
Angenommen:
https://t.co/u9WPq5kRdY
Und ich fordere
@foederlschmid
, Christian Kern &
@BMRupprechter
zur
#IceBucketChallenge
auf.
Mark Zuckerberg #alsicebucketchallenge https://t.co/D7aidJsVPE
— poop ⇵ boob (@chocoliamj) 19. August 2014Brrr! I dumped ice water on my head to raise awareness for ALS. Over to you, @ryanseacrest , @elonmusk , and @TEDchris http://t.co/ZzqmhkGbMS
— Bill Gates (@BillGates) 15. August 2014#IceBucketChallenge Up next @thedanieladair , @FooFighters , Bill Murray & @MrT http://t.co/aDwPY4EmJI #StrikeOutALS http://t.co/3xEiK3mETj
— Nickelback (@Nickelback) 19. August 2014Was auf viele Beobachter wirkt wie die verzweifelte Suche von C-Promis nach Aufmerksamkeit, oder wie der Versuch von Medien, das alljährliche Sommerloch zu füllem, das hat in Wahrheit einen ernsten Hintergrund: Denn mit den eiskalten Aktionen soll auf eine Krankheit namens "Amyotrophe Lateralsklerose" - englisch: "Amyotrophic lateral sclerosis" (ALS) - aufmerksam gemacht werden.
Unheilbare Nervenkrankheit
ALS ist eine Nervenkrankheit, welche die motorischen Fähigkeiten des Betroffenen stark einschränkt und schließlich zu dessen Tod führt; dies geschieht, indem jene Nervenzellen geschädigt oder gestört werden, die für die Muskelbewegungen verantwortlich sind. Durch die Degeneration der Nervenzellen kommt es zu zunehmender Muskelschwäche, einhergehend mit Muskelschwund und Muskeltonus (Spastik).
ALS ist nicht heilbar; der Fokus der Therapie liegt daher laut Wikipedia meist auf einer Linderung der Symptome und psychologischer Betreuung. Die Krankheit führt meist nach drei bis fünf Jahren zum Tod; am häufigsten sind Menschen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren betroffen.
Die amerikanische ALS Association setzt sich die Betroffenen ein, steht aber vor einem Problem: Die Krankheit ist extrem selten - nur einer von 50.000 Menschen erkrankt daran -; daher sehen Pharmakonzerne wenig Anlass, starke Forschung in diesem Segment zu betreiben. Das US-Gesundheitsministerium investiert jährlich 40 Millionen Dollar in ALS - das sind zehn Millionen Dollar weniger als für Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), schreibt das US-Magazin Forbes .
Mehr Spenden durch Videos
Durch die "Ice Bucket Challenge" hat die Organisation nicht nur einen globalen Internet-Trend geschaffen, sondern auch auf das Problem aufmerksam gemacht und Spendengelder lukriert. Denn wer sich einmal das kalte Wasser über den Kopf geleert hat, der darf eine andere Person auffordern: Diese muss entweder selbst das kalte Nass auf sich nehmen, oder für die Organisation spenden.
Am Montag teilte die Organisation nun begeistert mit, dass während der Laufzeit der Aktion (von 29. Juli bis 18. August) 15,6 Millionen Dollar an Spenden eingegangen sind. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es nur 1,8 Millionen Dollar gewesen; über 307.000 neue Spender konnten diesmal hinzu gewonnen werden.
Mit dem Geld soll nicht nur die Pflege von Betroffenen und die psychologische Betreuung der Angehörigen verbessert werden; es wird auch in die Forschung nach einem Heilmittel vinvestiert. Zudem werden mit den Geldern Lobbying-Aktivitäten der Organisation in Washington finanziert. Kritiker gibt es in dieser Hinsicht jedoch ebenfalls, wie Forbes berichtet: So merken manche Marktbeobachter etwa an, dass die Spendenwilligkeit der Menschen begrenzt ist; und dass es eventuell besser wäre für die Bekämpfung einer Krankheit zu spenden, die mehr Menschen betrifft.