Gerhard-Richter-Retrospektive in der Albertina noch bis 3. Mai 2009 zu sehen
Die Albertina präsentiert vom 30. Jänner bis 3. Mai 2009 die umfassende Gerhard-Richter-Retrospektive in Österreich seit über 20 Jahren. Über 150 Werke - davon 63 Gemälde sowie erstmals ausgestellte Werkblöcke von fast 90 Zeichnungen und Aquarellen - aus privaten und öffentlichen Sammlungen machen das heterogene Werk eines der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler der Gegenwart anschaulich.
Gerhard Richter zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Künstlern der Gegenwart. Seine Bildwelt, die der Künstler seit den 1960er Jahren in unterschiedlichen Variationen, Folgen und Serien auslotet, hat die Malerei selbst als zentrales Thema. Es ist eine heterogene, manchmal disparat erscheinende Welt, die ganz verschiedene und widersprüchliche Leitmotive gestaltet.
Das Misstrauen gegen das Festgelegte, gegen die Bindung an eine einmal entwickelte künstlerische Sprache hat Richter selbst wiederholt dezidiert ausgesprochen.
Wenn er schreibt "ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen" nimmt Richter Bezug auf diesen offenen Werkbegriff.
Leihgaben bedeutender Sammlungen sowie Werke, die aus dem Besitz Gerhard Richters selbst stammen, ermöglichen es, die unterschiedlichen Phasen der Entwicklung seines komplexen Schaffens von 1957 bis 2007 anschaulich zu zeigen. Ein bedeutender Teil der Exponate stammt aus der Sammlung Frieder Burda, der Sammlung Böckmann und der Sammlung Ströher, gezeigt werden aber auch Werke einer österreichischen Sammlung, die exklusiv in der Albertina präsentiert werden.
Größter Leihgeber der Aquarelle ist das Kunstmuseum Winterthur, weitere Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen kommen u.a. aus dem Besitz des Künstlers selbst. Mit der Präsentation der Arbeiten auf Papier widmet sich die Albertina einem Aspekt des Schaffens des Künstlers, der zuletzt vor nahezu einem Jahrzehnt beleuchtet wurde. So ergänzt diese erweiterte Auswahl die Präsentation der vorangegangen Ausstellungs-Stationen in Baden-Baden (Museum Frieder Burda) und Edinburgh (National Gallery Edinburgh) sowie die nachfolgende Schau in Duisburg (Museum Küppersmühle).
Bildlegende:
Schädel mit Kerze, 1983, Öl auf Leinwand, © Sammlung Böckmann
Motorboot (1. Fassung), 1965, Öl auf Leinwand, © Privatsammlung
Eule, 1983, © Sammlung Böckmann