Im digitalen Tausch-Rausch
Phänomen Secondhand. Flohmärkte und Tauschbörsen boomen und erobern das Internet. Willhaben.at, Shpock & Co befeuern und verändern das Geschäft mit gebrauchter Ware. Wie und mit welchen Konzepten Re-Commerce-Firmen arbeiten und warum sich der klassische Flohmarkt neu erfindet.
Hipper Nachtflohmarkt: Der Mondscheinbazarfindet ca. alle zwei Monate an wechselnden Orten statt.
Gekauft habe ich sie um fünf Euro auf einem Flohmarkt in Berlin von einem wundervoll erhabenen, alten, türkischen Mann." Fragen zu seiner Raulederjacke beantwortet Marco Michael Wanda öfters. Man weiß ziemlich gut Bescheid über das beste Stück des Sängers der gefeierten Wiener Band Wanda. Bühnenschweiß setzte der Jacke zu, und der Videodreh zu "Bussi Baby" beförderte sie endgültig ins Jacken-Koma. Das Teil musste generalsaniert werden und wartet auf seinen dritten Frühling. Der kommt sicher. Denn die Band trifft mit ihrer Musik einen Nostalgie-Nerv, zu dem auch ein Lebensgefühl passt, das alten Dingen neuen Wert gibt. Denn nicht nur Marco Michael Wanda geht gerne auf den Flohmarkt, um sich dort gebrauchtes Neues besorgen.
Das Secondhand-Geschäft boomt wie nie zuvor: Flohmärkte, Tauschbazare, vor allem aber Webplattformen erfreuen sich extremen Zulaufs. 418 Millionen Euro betrug allein im September der Warenwert, den sich 2,5 Millionen Österreicher am willhaben.at-Marktplatz, dem größten digitalen Flohmarkt des Landes, gegenseitig anboten.

Klassischer Flohmarkt mit hoher Frequenz: Der Naschmarkt-Flohmarkt lockt jeden Samstag Schnäppchenjäger an.
Lesen Sie die ganze Geschichte im FORMAT Ausgabe 45/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download