Lokalkritik: "Saag“ am Wörthersee

Endlich lässt es das Wetter zu, draußen in einem Gastgarten zu sitzen. Oder noch besser: auf einer Seeterrasse mit Blick auf das Wasser...

Lokalkritik: "Saag“ am Wörthersee

Laut Publikumswertung im aktuellen Falstaff-Restaurantguide ist auf diesem Gebiet das Seerestaurant Saag am Wörther See derzeit unschlagbar. Mit satten 95 Punkten und erstmals vier Gabeln ist das Haus nicht nur zur Nummer eins in Kärnten und zum "Aufsteiger des Jahres“ geworden, es gilt seither auch als bestes Seerestaurant Österreichs.

Dafür ist Küchenchef und Patron Hubert Wallner verantwortlich, der momentan in Höchstform kocht. Was Wallner auf der großartigen Seeterrasse (eine der schönsten in ganz Kärnten) servieren lässt, ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Das beginnt schon mit einer gebeizten Reinanke, dazu Wildreischip und Wasabi-Crème fraîche. Nur so zum Einstimmen.

Danach Flusskrebse mit Paprika, Polenta und Safran - genial. Zwischengerichte wie Kutteln mit Paprikarahm und Stampferdäpfel oder Morcheln mit Gnocchi, grünem Spargel und Sommertrüffel sind feinsinnige Kompositionen von hoher Perfektion aus der Hand eines Kochs, der sich von Moden wenig beeinflussen lässt und stattdessen seine eigene Handschrift in den Vordergrund stellt. Und so macht er eben auch Vongole und Miesmuscheln mit Pommes frites. Ein herrlich unprätentiöses Gericht übrigens, das man in dieser Perfektion wohl kaum woanders bekommt.

Die Weinkarte ist mehr als nur solide und beinhaltet auch so Exoten wie das Kärntner Weingut "Georgium“, für das der Biodynamiker Marcus Gruze ziemlich schräge Weine macht.

Man sollte im Saag am besten zu Mittag essen. Nicht nur um den Seeblick am besten genießen zu können, sondern um sich durch Wallners Speisekarte so lange durchzukosten, bis das Ganze nahtlos in ein Abendessen übergeht.

NAME: Seerestaurant Saag
ADRESSE: 9212 Techelsberg, Saag 11
TELEFON: 04272/43501
ÖFFNUNGSZEITEN: Mi.-Fr. 18-22, Sa. u. So. 12-22 Uhr
WEB: www.saag-ja.at

Bild: Herbert Hacker/René Prohaska Herbert Hacker

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone oder Pandoro. Die beiden Weihnachtskuchen schmecken nicht nur köstlich, sondern sorgen bei den Produzenten auch alle Jahre wieder für ein Riesengeschäft. Sie werden auch in Österreich immer populärer.
 
Österreicher fahren auf italienischen Panettone ab

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone …

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch
Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Süß, aber weder bio noch fair: Nikolo-Schokolade schneidet im …

Jetzt wird Geliefert: Online-Supermärkte im Test

Essen per Mausklick. Frisches Brot morgens an die Tür, ein Bio-Obst-Kistl …

Die Rennaissance alter Schweinerassen

Mangalitza, Duroc, Turopolje: Die Renaissance alter Schweinerassen hat …